Außerbetriebnahme, Brennstoffpumpe – REMKO DZ 25 HD Benutzerhandbuch
Seite 7

7
6
Achtung, wichtige Hinweise zur Nachkühlphase
Der Zuluftventilator läuft zur Abkühlung der Brennkammer
weiter und schaltet später ab. Der Ventilator kann bis
zum endgültigen Abschalten mehrmals anlaufen!
Außerbetriebnahme
Heizen ohne Raumthermostat
Das Gerät arbeitet im Dauerbetrieb.
2. Schalten Sie den Betriebsschalter in
Stellung „1” (= Ein).
1. Verbinden Sie den mitgelieferten
Brückenstecker 3 mit der Thermos-
tatsteckdose 4 am Gerät.
4
3
1. Schalten Sie den Betriebsschalter 1
in Stellung „0” (= Aus).
1
2. Stecken Sie den Gerätestecker in
eine vorschriftsmäßig installierte
Netzsteckdose ein.
(230V/1~ 50Hz)
Verbinden des Gerätes mit der Stromversorgung
Heizen mit Raumthermostat (Zubehör)
Das Gerät arbeitet vollautomatisch und abhängig von
der Raumtemperatur.
1. Ziehen Sie den Brückenstecker 3
ab. (Siehe Abb. oben).
2. Verbinden Sie den Stecker 5 des
Raumthermostaten mit der Ther-
mostatsteckdose 4 am Gerät.
3. Platzieren Sie den Raumthermosta-
ten 6 an einer geeigneten Stelle im
Aufstellraum.
Der Fühler des Thermostaten darf
nicht unmittelbar dem Warmluft-
strom ausgesetzt sein.
4. Stellen Sie am Thermostaten die
gewünschte Raumtemperatur ein.
5. Schalten Sie den Betriebsschalter in
Stellung „1” (= Ein).
Unterbrechen Sie den Netzanschluß niemals vor
Beendigung der gesamten Nachkühlphase.
Für Beschädigungen des Gerätes durch Überhit-
zung besteht kein Garantieanspruch!
5
4
1. Schalten Sie den Betriebsschalter in
Stellung „0” (= Aus).
Einstellen des Pumpendruckes
Der Pumpendruck kann nur eingestellt werden, wenn
ein Manometer am Anschluß P angeschlossen ist.
Verändert wird der Pumpendruck durch Drehen der
Druckeinstellschraube A:
Im Uhrzeigersinn:
Druck erhöhen.
Gegen den Uhrzeigersinn:
Druck vermindern.
Der erforderliche Pumpendruck wird in Abhängigkeit
von der Heizleistung (siehe Typenschild des Gerätes)
und der Düsengröße ermittelt.
Nach erfolgter Druckeinstellung ist die Druckeinstell-
schraube A mit der Gegenmutter B zu sichern.
B
A
Brennstoffpumpe
Die Pumpe arbeitet serienmäßig im 1-Strang System.
Der benötigte Brennstoff wird durch die Saugleitung S
angesaugt.
Bei der Erstinbetriebnahme und nach Leerfahren des
Brennstoffbehälters wird das Brennstoffsystem über
die Düse entlüftet.
Hierzu wird das Gerät eingeschaltet. Nach einer evtl.
Störabschaltung wird das Gerät nach Entriegelung des
Brennerautomaten (Wartezeit beachten) erneut gestar-
tet.
Sollte nach dem 3. Gerätestart wieder eine Störab-
schaltung erfolgen, sind zunächst die Brennstoffilter auf
Verschmutzung und Dichtigkeit zu kontrollieren.
Einwandfreie Brennstoffqualität ist zur Schmie-
rung des Pumpengetriebes unbedingt erforderlich.
Nie Wasserrückstände oder zum Abbinden neigen-
de Feinstäube (z. B. Zement) mit ansaugen.
Die Pumpe nie längere Zeit ohne Brennstoffzufuhr
laufen lassen. Das Gerät niemals mit trockengelau-
fener Pumpe längere Zeit stehen lassen!
Filter
Dichtung
Pumpen-
deckel
S
P