Remko pwd, Außerbetriebnahme, Pflege und wartung – REMKO PWD Benutzerhandbuch
Seite 6

REMKO PWD
Während der Erstinbetriebnahme
1. Messen Sie die Stromaufnahme des Ventilators.
Der Nennstrom darf in den jeweiligen Schaltstufen den
am Typenschild angegebenen Wert nicht überschreiten.
2. Kontrollieren Sie die Steuer-/Regelfunktion des
Ventilators.
3. Prüfen Sie die Motorschutzfunktion des Ventilators.
4. Prüfen Sie die Funktion des Raumthermostaten.
Falls montiert.
5. Prüfen Sie die Laufruhe des Ventilators.
6. Überprüfen Sie die gesamte Anlage auf eventuelle
Vibrationen.
7. Prüfen Sie die Heizmittel-Versorgungsleitungen auf
ordnungsgemäßen Anschluß und Dichtigkeit.
Nach Trennen des Schaltgerätes vom Netz, einem
Netzausfall oder einer Störabschaltung muß zum
erneuten Gerätestart die „Entstörtaste Ventilator“
einmal betätigt werden!
☞
Außerbetriebnahme
Vor längeren Betriebspausen
Schalten Sie den Elektroanschluß allpolig ab.
Entleeren Sie bei Frostgefahr das System, wenn dem
Heizmedium (Wasser) kein geeignetes Frostschutzmittel
beigemischt wurde.
Eine vollständige Entleerung des Wärmetauschers
ist nur unter Zuhilfenahme von Druckluft möglich.
☞
Pflege und Wartung
REMKO PWD-Geräte sind im Normalbetrieb nahezu war-
tungsfrei. Sie sollten jedoch, um einen durchgehenden stö-
rungsfreien Betrieb zu gewährleisten, regelmäßig überprüft
und, falls erforderlich, gereinigt werden.
Wichtige Vorsichtsmaßnahmen vor jeder Wartung
Führen Sie vor jeder Wartung die folgenden Schritte aus:
1. Trennen Sie das Gerät allpolig vom Netz und sichern
Sie es gegen unbefugtes Wiedereinschalten.
Es ist nicht ausreichend, das Gerät über den
Steuerschalter am Schaltgerät auszuschalten!
2. Warten Sie den Stillstand des Ventilators ab.
3. Sperren Sie den Wasserkreislauf ab und sichern Sie ihn
gegen unbefugtes Öffnen.
4. Lassen Sie den Wärmetauscher abkühlen.
Überfluten Sie den Motor und das Gehäuse nicht.
Beschädigen bzw. verbiegen Sie den Ventilator
flügel und die Lamellen nicht.
☞
Reinigungsmittel
Reinigen Sie das Gerät nur trocken oder mit einem
angefeuchteten Tuch und etwas Seifenlösung.
Verwenden Sie auf keinen Fall Hochdruckreiniger
oder Dampfstrahlgeräte.
Verwenden Sie keine scharfen Reinigungsmittel
oder lösungsmittelhaltige Reiniger.
Verwenden Sie auch bei extremer Verschmutzung
nur geeignete Reinigungsmittel.
Allgemeine Instandhaltungsmaßnahmen
Halten Sie das Gerät innen wie außen frei von Staub
und sonstigen Ablagerungen.
Halten Sie die Ansaug- und Ausblasöffnungen immer frei.
Die 4 Ausblasgitter lassen sich leicht mit Hilfe eines
Schraubenziehers nach vorn ausklipsen.
Kontrollieren Sie das Schutzgitter, die Ventilatorflügel
und den Wärmetauscher regelmäßig auf Verschmutzung.
Falls erforderlich reinigen.
Reinigen Sie die Lamellen des Wärmetauschers entweder
durch ausblasen, absaugen oder mit einer weichen
Bürste bzw. einem weichen Pinsel.
Entfernen Sie stärkere Verschmutzungen an Ventilator
und Lamellen mit Seifenlösung.
Hinweis zur Demontage der Ausblasgitter
1. Drücken Sie die schwarze Haltefeder z. B. mit Hilfe eines
Schraubendrehers nach innen ein.
2. Ziehen Sie das Ausblasgitter nach vorn heraus.
3. Lassen Sie zum Einbau die Gitter mit leichtem Druck
wieder in ihrer ursprünglichen Position einrasten.