Remko pwd – REMKO PWD Benutzerhandbuch

Seite 8

Advertising
background image

REMKO PWD

8

Typ

Drehzahl

U/min.

910

720

890

710

Elektroanschluß

Volt

3 x 400

3 x 400

3 x 400

3 x 400

Frequenz

Hz

50

50

50

50

Leistungsaufnahme

kW

0,05

0,033

0,11

0,07

Nennstrom

A

0,13

0,07

0,28

0,15

Luftleistung

m

3

/h

1550

1200

2470

1900

Schalldruckpegel

dB(A)

51

45

54

47

Wurfweite max.

m

3,5

2,6

3,6

2,7

Heizmittelanschluß

Zoll

R 1

R 1

R 1

R 1

Gewicht

kg

25

25

32

32

Heizmittel

t

L1

°C

kW

t

L2

°C

kW

t

L2

°C

kW

t

L2

°C

kW

t

L2

°C

0

11,5

23

9,9

25

16,4

21

14,5

23

5

10,2

26

8,8

28

14,6

24

12,8

26

10

8,7

28

7,6

30

12,6

26

10,9

28

15

7,3

31

6,3

32

10,5

29

9,2

30

20

5,9

33

5,2

34

8,5

31

7,4

33

0

14,6

29

12,7

32

21,0

26

18,3

29

5

13,3

32

11,5

34

19,1

29

16,7

32

10

11,8

35

10,2

37

17,0

32

14,8

34

15

10,3

37

8,9

39

14,8

35

12,9

37

20

8,9

39

7,7

41

12,7

37

11,1

39

0

14,8

30

12,8

32

21,1

27

18,5

29

5

13,5

33

11,8

35

19,2

30

17,0

32

10

12,1

35

10,6

38

17,4

33

15,3

35

15

10,6

36

9,4

40

15,2

34

13,5

38

20

9,4

40

8,1

42

13,4

38

11,8

40

0

17,8

36

15,5

39

25,5

32

22,3

35

5

16,5

39

14,5

42

23,8

35

20,9

39

10

15,2

42

13,2

*44

21,7

38

19,0

41

15

13,7

44

11,9

*47

19,7

41

16,8

*43

20

12,3

47

10,7

*49

17,6

*44

15,5

*46

0

21,0

42

18,2

*46

30,1

38

26,3

42

5

20,2

*46

17,2

*49

28,3

41

24,9

*45

10

18,3

*48

15,8

*51

26,2

*44

23,0

*48

15

16,4

*50

14,6

*54

24,0

*47

21,1

*50

20

15,1

*53

13,3

*56

22,0

*50

19,2

*53

2stufig

5102

2stufig

5202

PWD 5102
PWD 5202

Leistungstabellen · Technische Daten

t

L1

= Lufteintrittstemperatur

t

L 2

= Luftaustrittstemperatur

50/40 °C

60/50 °C

70/50 °C

80/60 °C

90/70 °C

* Bei Austrittstemperaturen oberhalb 42 °C kommt es zur Bildung einer starken Thermik. Die Eindringtiefe des Warmluft-
strahls verkürzt sich, die kalte Luft im Aufenthaltsbereich kann nur unzureichend von der erwärmten Luft durchdrungen
und vermischt werden.
Temperaturschichtungen von unten nach oben ist das Resultat. Es bildet sich im Aufenthaltsbereich ein „Kaltluftsee“,
im Deckenbereich übermäßige Stauwärme (Wärmeverlust).

Advertising