Außerbetriebnahme – REMKO WKL 30 Benutzerhandbuch

Seite 12

Advertising
background image

12

Der Zuluftventilator läuft zur Abkühlung des Wärmetau-
schers weiter und kann bis zum endgültigen Abschalten
mehrmals anlaufen.

Außerbetriebnahme

Heizbetrieb

Das Gerät arbeitet vollautomatisch, entsprechend der
gewünschten Raumtemperatur.

Bringen Sie das Gerät folgendermaßen in den Heizbe-
trieb.
1. Schalten Sie den bauseitigen Hauptschalter bzw. die

Sicherung ein.

2. Öffnen Sie die Brennstoffversorgung.

Bei längerer Außerbetriebnahme
sollte der bauseitige Hauptschalter
bzw. die Sicherung nach der Au-
ßerbetriebnahme ausgeschaltet
und die Brennstoffversorgung ab-
gesperrt werden.

5. Beachten Sie, daß sich der Gebläse-Ölbrenner bei

Wärmebedarf automatisch einschaltet, der Zuluft-
ventilator jedoch erst nach Erreichen der Solltempe-
ratur eingeschaltet wird.
Hierdurch wird das unerwünschte Ausblasen von
Kaltluft vermieden.

3. Schalten Sie den Betriebs-

schalter am Schaltkasten in
Stellung „Heizen“, bzw. „I“.

4. Stellen Sie das Raumther-

mostat auf die gewünschte
Raumtemperatur ein.

Lüften

Das Gerät arbeitet als Dauerlüftung.
Eine thermostatische Regelung ist nicht möglich.

Schalten Sie den Betriebs-
schalter am Schaltkasten in
Stellung „0“.

Schalten Sie den Betriebs-
schalter am Schaltkasten in
Stellung „Lüften”, bzw. „II“.

Das Gerät darf niemals vor Ablauf der gesamten
Nachkühlphase (außer in Notfällen) mittels Haupt-
oder Notschalter ausschaltet werden.

Erstinbetriebnahme

Die Erstinbetriebnahme des Gerätes und dessen Ge-
bläsebrenners hat durch den Ersteller oder einen ande-
ren von diesem benannten autorisierten Sachkundigen
zu erfolgen. Dabei sind alle Regel-, Steuer- und Sicher-
heitseinrichtungen auf ihre Funktion und ihre richtige
Einstellung zu prüfen.

◊ Die Inbetriebnahme des Gerätes ist immer von auto-

risiertem Fachpersonal durchzuführen.

◊ Prüfen Sie alle Schrauben und Muttern der Ventila-

tor- und Brennerbefestigung auf ihren festen Sitz.

◊ Öffnen Sie ggf. die Ausblasgitter und stellen Sie diese

gemäß den Anforderungen ein.

◊ Überprüfen Sie die Einstellungen am Dreifach-

Kombinationsregler.

◊ Schalten Sie den bauseitigen Hauptschalter bzw. die

Sicherung ein.

◊ Stellen Sie den Raumthermostaten höher als die

vorhandene Raumtemperatur ein.

◊ Öffnen Sie die Brennstoffversorgung und bringen

Sie den Betriebsschalter in Stellung „Heizen“.
Bei werkseitig geliefertem Gebläse-Ölbrenner er-
folgt, bedingt durch die serienmäßige Ölvorwärmung
(bis WKL 60), ein verzögerter Brennerstart.

◊ Stellen Sie den Heizöldurchsatz gemäß der Wärme-

belastung des Gerätes ein.

Siehe Typenschild des Gerätes.

◊ Stellen Sie den Brenner gemäß den Angaben des

Herstellers auf optimale Werte, mindestens jedoch
auf die des Bundes-Immissionsschutzgesetzes ein.

◊ Messen Sie den Schornsteinzug im kalten und war-

men Zustand.

◊ Erstellen Sie ein Meßprotokoll und händigen Sie es

dem Betreiber zur Aufbewahrung aus

und

machen

Sie den Betreiber mit der Anlage vertraut.

◊ Legen Sie den zuständigen Behörden die Fachun-

ternehmererklärung sowie die Unternehmerbeschei-
nigung des jeweiligen Installations-Fachbetriebe vor.

Wichtige Hinweise zur Korrosion im Wärmetauscher

.

Beachten Sie, daß die Abgastemperatur-Differenz
von 160 Kelvin, nicht unterschritten werden darf.
Sie verhindern so die Gefahr der Taupunktunterschrei-
tung und der daraus entstehenden Korrosion im Wär-
metauscher.

◊ Wenn das Gerät nicht auf seine Nennwärmebelas-

tung eingestellt wird oder für den erforderlichen Wär-
mebedarf zu groß ausgelegt ist, arbeitet der Brenner
lediglich im Taktbetrieb. Da die erforderliche Be-
triebstemperatur im Taktbetrieb nicht erreicht wird,
kommt es zu einer vermehrten Bildung von Konden-
sat und verstärkter Korrosion im Wärmetauscher.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: