Störungsbeseitigung – REMKO WKL 30 Benutzerhandbuch

Seite 13

Advertising
background image

13

◊ Überprüfen Sie, ob die Störlampe des Brennerauto-

maten leuchtet.

◊ Entriegeln Sie den Brennerautomaten durch Drücken

des Störknopfes falls die Störlampe leuchtet.
Die Störlampe erlischt und der Brenner unternimmt
einen Startversuch.

◊ Beachten Sie, daß bei den Geräten bis WKL 60 der

Brenner verzögert startet.

Bedingt durch die Ölvorwärmung.

Achtung, wichtige Hinweise!

Sollte der Brenner nach der Startphase abermals eine
Störabschaltung vornehmen, darf eine nochmalige Ent-
riegelung erst nach einer Wartezeit von 5 Minuten vor-
genommen werden.
Weitere Entriegelungen sind unbedingt zu unterlassen,
da Verpuffungsgefahr besteht.
Reparatur- und Wartungsarbeiten am Brenner dürfen
aus sicherheitstechnischen Gründen nur durch autori-
siertes Fachpersonal ausgeführt werden!

Das Gerät startet nicht

◊ Überprüfen Sie den Netzanschluß.
◊ Überprüfen Sie die Sicherungen im Schaltkasten.

Nur 400 V Drehstrom Ausführung.

◊ Prüfen Sie den Temperaturwächter.
◊ Prüfen Sie den Sicherheitstemperaturbegrenzer.
◊ Analysieren Sie unbedingt die Ursachen der Überhit-

zung falls der STB ausgelöst hat.

Folgende Ursachen sind möglich:
– Das Gerät konnte nicht nachkühlen, da der Netz-

anschluß unterbrochen war. Auch eine kurzzeitige
Unterbrechung der Stromversorgung kann zum
Auslösen des STB führen.

– zu hohe Ausblastemperatur aufgrund unsachge-

mäßer Gittereinstellung.

– der Ventilator war überlastet und das thermische

Überstromrelais der 400 V Ausführung bzw. die
Thermokontakte im Ventilatormotor der 230 V
Ausführung haben ausgelöst.

– der Keilriemen für den Antrieb des Ventilator ist

locker bzw. defekt.

– der Luftein- oder Luftaustritt ist nicht frei.

◊ Überprüfen Sie den Betriebs– bzw. Hauptschalter.
◊ Prüfen Sie die Einstellung des Raumthermostaten.

Die eingestellte Temperatur am Raumthermostat
muß höher sein als die Raumtemperatur.

◊ Schalten Sie Betriebsschalter am Schaltkasten in

Stellung „Lüften” bzw. „II“.
Wenn der Zuluftventilator jetzt anläuft, ist der Fehler
im Bereich des Brenners zu suchen.

Der Brenner startet nicht

◊ Prüfen Sie den Brennstoffilter auf Verschmutzungen.
◊ Öffnen Sie ggf. den Absperrhahn am Brennstoffilter.
◊ Überprüfen Sie den Brennstoffbehälter auf eine aus-

reichende Füllmenge.

◊ Überprüfen Sie den Brennstoff und den Filter auf

Paraffinausscheidung.
Bereits unterhalb 5 °C sind Paraffinausscheidung
möglich.

◊ Prüfen Sie die Ölschläuche auf Beschädigungen.

Eventuell wird Luft mit angesaugt.

◊ Prüfen Sie den Sicherheitstemperaturbegrenzer.
◊ Prüfen Sie den Temperaturwächter mit geeigneten

Mitteln.

Überprüfen Sie die Kapillarrohre bzw. die Fühler des
Dreifach – Kombinationsreglers auf Beschädigung
und korrekte Positionierung der Fühler.

Störungsbeseitigung

Reparaturarbeiten an der Elektroinstallation dürfen
nur durch autorisiertes Elektrofachpersonal ausge-
führt werden!

Der Zuluftventilator startet nicht

◊ Schalten Sie den Betriebsschalter in Stellung

„Lüften“ bzw. „II“.

Der Zuluftventilator sollte jetzt anlaufen.

◊ Prüfen Sie Ventilator und Antrieb auf Leichtgängigkeit.
◊ Prüfen Sie den Keilriemen des Ventilatorantriebes.
◊ Überprüfen Sie die elektrischen Leitungen am Venti-

latormotor auf Beschädigungen.

◊ Überprüfen Sie, ob der Ventilator überlastet war und

das thermische Überstromrelais der 400 V Ausfüh-
rung bzw. die Thermokontakte im Ventilatormotor der
230 V Ausführung ausgelöst haben.

◊ Überprüfen Sie den Betriebskondensator des Venti-

lators der 230 V Ausführung.

◊ Überprüfen Sie den Ventilatorregler (TR) im Dreifach-

Kombinationsregler mit geeigneten Mitteln.

Sicherheitseinrichtungen dürfen während des Ge-
rätebetriebes weder überbrückt noch blockiert wer-
den!

Wenn alle Funktionskontrollen ohne Ergebnis
durchgeführt wurden, wenden Sie sich bitte an eine
autorisierte Servicestation.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: