7 förderhöhen und elektrische leistungen, 3 gerätebeschreibung, Gerätebeschreibung – REMKO HGM Benutzerhandbuch
Seite 12: Remko pumpengruppen hgm / hgu

2.7
Förderhöhen und elektrische Leistungen
2
1
Abb. 7: Förderhöhen und elektrische Leistungen der Wilo Stratos Para 25 / 1-7 T1-Pumpe
1: Externer Betriebsmodus via Analog-ln 0-10V
2: Externer Betriebsmodus via Pumpen-Wellen-Model (PWM)
3
Gerätebeschreibung
Diese Pumpengruppen HGM / HGU ermöglichen
die Zirkulation des wärmeführenden Mediums über
den Vorlauf. Die Pumpengruppe HGM regelt die
Temperatur des wärmeführenden Mediums mittels
eines Motormischventils. Diese Pumpengruppe mit
regelbarer Temperatur ist daher ideal, um normale
Heizungsanlagen mit Temperaturregelung zu
bedienen. Die Temperaturregelung des Vorlaufs
erfolgt in Abhängigkeit von Vor- und Rücklauftem-
peraturen der Sensoren S12 und S11.
Die Pumpengruppen setzen sich zusammen aus:
Pumpe, Kugelhahnventil für Vor- und Rücklauf,
Thermometer für Vor- und Rücklauf, Rückschlag-
ventil gegen den Heizkreis und thermische Isolie-
rung.
Die Pumpengruppe HGM hat zusätlich noch einen
Mischer integriert
Die Pumpengruppe mit Heizkreismischer besteht
aus den in Abb. 8 dargestellten Komponenten:
n
Vorderteil der Dämmung (1)
n
Rückteil der Dämmung (2)
n
Dämmung der Pumpe (3)
n
Gerätevorlauf (4) ausgestattet mit Kugelhahn
des Sekundärkreises, Motormischventil und
Thermometer
n
Geräterücklauf (5) ausgestattet mit Kugelhahn
des Sekundärkreises mit integriertem Rück-
schlagventil und Thermometer
2
1
4
3
5
Abb. 8: Gerätekomponenten
Die beiden Dämmhalbschalen (1, 2) dienen der
Wärmeisolierung der Pumpengruppe und ermögli-
chen somit eine Energieersparnis. Die Dämmung
der Pumpe wurde entwickelt, um die Wärmedäm-
mung zu gewährleisten und eine Überhitzung des
Elektromotors zu vermeiden. Das Rückschlag-
ventil, das in den Korpus des Kugelhahns des
Rücklaufs integriert ist, verhindert Fehlzirkulati-
onen, wenn die Pumpe ausgeschaltet ist.
REMKO PUMPENGRUPPEN HGM / HGU
12