REMKO HGM Benutzerhandbuch
Seite 17

4.5
Einstellung des Mischventils
bei der Pumpengruppe HGM
Das Motormischventil ermöglicht die Temperatur-
regelung des Vorlaufs mittels der Beimischung von
heißer oder kalter Flüssigkeit. Die Regulierung
kann manuell, mit dem Drehregler oder mittels
Stellantrieb vorgenommen werden.
Das in die HGM eingebaute Mischventil hat einen
integrierten, regelbaren Bypass. Der Bypass mit
elektrischem Stellantrieb dient dazu, die Vorteile
der Temperaturregelung des Vorlaufs zu nutzen.
Er ermöglicht, die Vorlauftemperatur zu regeln,
wenn der Rücklauf des Mischventils ganz
geschlossen ist. (Maximale Abnahmeleistung) Der
Mischer hat einen Drehwinkel von 90°.
Auf diese Weise begrenzt er die Höhe der Tempe-
ratur im Reglerbereich und vermeidet schwan-
kende Temperaturen, gefährliche Temperatur-
spitzen (z.B. in Anlagen mit Fußbodenheizung)
und fortlaufenden Drehrichtungswechsel des
Motors.
Achtung: Im Falle großer Temperaturunterschiede
zwischen der Temperatur im Pufferspeicher und
der Temperatur des Heizkreises ist es möglich,
dass der Sollwert auch bei vollständig geöffnetem
Bypass nicht erreicht wird. Natürlich sollte die best-
mögliche Regelung angewendet werden.
Um eine präzise Kalibrierung der Temperatur zu
erreichen, muss der Heizkreis mit der geplanten
max. Vorlauftemperatur in Betrieb genommen
werden. Nur auf diese Weise kann die Einstellung
im Betrieb präzise beibehalten werden.
1.
Montieren Sie den Drehregler (1) mit der mit-
gelieferten Schraube.
1
2.
Bringen Sie den Drehregler (1) in die Posi-
tion, wann der Pfeil auf den Wert 10 zeigt.
Das ist die Position, in der es keine Tempe-
raturmischung gibt.
3.
Aktivieren Sie die Pumpe.
4.
Lockern Sie die Schraube (2) des Bypasses.
2
3
5.
Positionieren Sie den Regler (3) des
Bypasses, um die Betriebstemperatur einzu-
stellen und achten Sie dabei darauf, dass der
Bypass, wie in der linken Zeichnung des
unteren Bildes gezeigt, ganz geschlossen ist
und, wie in der mittleren Zeichnung, ganz
geöffnet ist. Ziehen Sie die Schraube (2) fest.
17