Revox Heimkino Verstärkers M51 Benutzerhandbuch
Seite 19

Einführung
Re:system M51
17
Remote - Menü
Die Modularität des M51 setzt einen
flexiblen Einsatz von Bedieneinheiten
voraus, da man den M51 mit unter-
schiedlichsten Modulen ausstatten
kann. Eine Bedieneinheit kann z.B. die
Wandtastatur
M218
oder das iPhone
App
M232
sein.
Die Remote-Funktion bietet die
Möglichkeit, die Quellenwahl für die
installierten Module immer flexibel an
die Bedieneinheit anzupassen.
D.h. die Taste
Tuner
(Remote Button)
an der Wandtastatur M218 sendet
immer die gleiche Quellenvariable über
das Multiroom-Modul an den M51. Erst
durch die Zuordnung im Remote-Menü
des M51 wird nun entschieden, welche
physisch vorhandene Quelle (Source)
die Taste
Tuner
aufruft bzw. steuert. So
kann z.B. bei einer Installation mit der
Taste
Tuner
der FM-Tuner des Tuner-
Moduls aufgerufen werden, bei einer
anderen Installation hingegen das
Internet-Radio des Multimedia-Moduls.
Allgemein kann gesagt werden, dass
im Remote-Menü vorgegebenen
Variablen (Remote Button: Tuner,
AUX1, etc.) echte Quellen (Source: FM-
Tuner, Server- Multimedia-Modul etc.)
zugeordnet werden.
L
remote (engl.) = fern-(bedienen)
Zonenabhängiges Remote-Menü
Das Revox Multiroom-System verfügt
über 4 Multiroom-Zonen, in denen unab-
hängig voneinander, Musik gehört
werden kann.
Das Remote-Menü ermöglicht, dass im
Multiroom-Betrieb in den Zonen 1+2 die
Taste
Tuner
das Tuner-Modul, in den
Zonen 3+4 die Taste
Tuner
das
Multimedia-Modul aufrufen und steuern
kann.
D.h. der M51 erkennt, aus welcher Zone
die Variable
Tuner
gesendet wurde und
weiß durch die Zuordnung im Remote-
Menü, welche Quelle (im Beispiel oben
FM Tuner / Media) angesprochen
werden soll.
Im folgenden Kapitel werden die Ein-
stellungen im Remote-Menü näher
erläutert.