Referenz, Anforderungen an die stromversorgung – Casio CW-L300 Benutzerhandbuch
Seite 58

57
G
3.
Bringen Sie den Batteriefachdeckel
wieder an.
Wichtig!
•
Der Drucker kann plötzlich während des Druckvorganges ausschalten, wenn
die Batteriespannung abnimmt. Daher wird die Verwendung des
mitgelieferten Netzgerätes für die Stromversorgung des Druckers empfohlen.
•
Aufgrund der Auswirkung von Kälte auf die Batterien, kann vielleicht die
Warnung für niedrige Batteriespannung „LOW BATTERY!“ verfrüht
erscheinen, wenn die Temperatur unter 10 °C absinkt. In diesem Fall bringen
Sie den Drucker an einen Ort mit einer Temperatur innerhalb des
Betriebstemperaturbereichs (10 °C bis 35 °C).
Referenz
Anforderungen an die Stromversorgung
Sie können den Drucker unter Verwendung des mitgelieferten Netzgerätes
mit Strom versorgen, das Sie an eine Netzdose anstecken müssen. Auch der
Betrieb mit im Fachhandel erhältlichen Alkalibatterien ist möglich.
■
Verwendung von Batterien
Zur Beachtung:
•
Der Drucker kann mit acht Mignon-Alkalibatterien betrieben werden.
Verwenden Sie unbedingt nur Alkalibatterien.
1.
Drehen Sie den Drucker um, und nehmen
Sie den Batteriefachdeckel ab.
•
Biegen und verdrehen Sie niemals den
Batteriefachdeckel, und setzen Sie
diesen niemals grober Behandlung
aus. Anderenfalls besteht das Risiko
von Fehlbetrieb des Druckers.
2.
Setzen Sie einen Satz acht neuer
Batterien ein.
•
Achten Sie darauf, dass die positiven
g
und negativen Pole der Batterien
richtig ausgerichtet sind.
Batterielebensdauer
Disc-Etikettendruck
•
Drucken von etwa 150 Discs*
Normaltemperatur (20 °C), ein Druck pro Disc.
Etikettenbanddruck
•
Drucken von etwa zwei 18 mm Bandcartridges unter den Standard-
Druckbedingungen*
* Falls Sie Text oder Grafiken ausdrucken, die große Bereiche von Schwarz
enthalten, oder den Druckvorgang bei kalten Temperaturen ausführen,
dann kann die Batterielebensdauer sowohl für den Disc-Etikettendruck
als auch für den Etikettenbanddruck verkürzt werden.