G-37, Anzeige für niedrige batteriespannung – Casio QV-2000UX/Ir Benutzerhandbuch
Seite 37

STROMVERSORGUNG
G-37
VORSICHT
Anzeige für niedrige Batteriespannung
Der Indikator für die Batteriekapazität (nur angezeigt, wenn
die Bildinformationsanzeige eingeschaltet ist) ändert auf
“
”
“
”
“
”
“
”, wenn die Spannung der
Batterien niedrig wird. Falls Sie die Kamera weiterhin ver-
wenden, während “
” oder “
” am Display angezeigt
wird, wird die Stromversorgung der Kamera automatisch
ausgeschaltet.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Handha-
bung der Batterien
Falsche Verwendung bzw. falsche Handhabung der Batteri-
en kann zu einem Auslaufen oder Bersten führen und Ihre
Kamera ernsthaft beschädigen. Daher unbedingt die folgen-
den wichtigen Vorsichtsmaßnahmen einhalten, um Proble-
me mit den Batterien zu vermeiden.
• Die Batterien aus der Kamera entfernen, wenn die Kamera
für länger als zwei Wochen nicht verwendet werden soll.
• Niemals die Batterien aufladen, niemals direkte Verbin-
dung der beiden Enden einer Batterie gestatten und nie-
mals die Batterien zerlegen.
• Die Batterien niemals direkter Wärme aussetzen und auch
nicht in ein Feuer werfen. Anderenfalls besteht Explosions-
gefahr.
• Niemals Batterien unterschiedlicher Typen mischen.
• Entladene Batterien können auslaufen und Ihre Kamera
ernsthaft beschädigen. Daher entladene Batterien mög-
lichst sofort aus der Kamera entfernen.
• Die für die Stromversorgung der Kamera verwendeten
Batterien erwärmen sich normalerweise während der
Entladung.
• Mit dieser Kamera nur Alkali- LR6 (AM-3)
Lithium- FR6 oder Ni-MH (Nickel-Metallhydrid)-
Trockenbatterien verwenden. Niemals alte und
neue Batterien mischen. Anderenfalls kann es
zu einem Bersten der Batterien oder zu einem
Auslaufen von Batterieflüssigkeit kommen,
wodurch es zu Feuergefahr oder persönlichen
Verletzungen kommen kann.
• Die Batterien immer mit richtiger Polung (+)
und (–) einsetzen, wie es an der Kamera mar-
kiert ist. Falsches Einsetzen der Batterien kann
zu einem Bersten der Batterien oder zu einem
Auslaufen von Batterieflüssigkeit führen, wo-
durch es zu persönlichen Verletzungen oder
Verschmutzung von benachbarten Objekten
kommen kann.