Arrangement-programmierung, Fortgeschrittene operationen und einstellungen, Programmieren einer arrangement-taste – Casio TK-810 Benutzerhandbuch
Seite 81: 63 s 6, 6 q 6 s

81
Fortgeschrittene Operationen und Einstellungen
Arrangement-Programmierung
Sie können bis zu zehn Tastenoperationen einer „Arrangement“-Taste zuordnen. Dadurch können Mehrfachtasten-
Operationen durch Drücken einer einzigen Taste in allen Betriebsarten (ausgenommen OFF und PGM) ausgeführt
werden.
Den nachfolgenden Vorgang verwenden, um die Tasten der „Arrangement“-Taste zuzuordnen. Achten Sie darauf,
dass unterschiedliche Operationen verwendet werden müssen, abhängig von dem Typ der zugeordneten Operation.
•
Zuordnung einer Funktionstaste, Warengruppentaste, Flach-PLU-Taste oder eines Wertes.
Die Funktionstaste, Warengruppentaste oder Zifferntaste drücken, die Sie zuordnen möchten.
•
Zuordnung eines PLU
Die PLU-Nummer eingeben, die Sie zuordnen möchten, und die
+ Taste drücken.
•
Die
C, f und die Taste, die auf der Tastatur nicht zugeordnet ist, können in einem „Arrangement“-Tasten-
Programm nicht zugeordnet werden.
•
Die Bedingungen der Kassenbon-Ein/Aus-Funktion und der Verkäufer-Anmeldung wird befolgt, wenn ein
„Arrangement“-Tasten-Programm ausgeführt wird.
Programmieren einer Arrangement-Taste
Zuordnung der Arrangement-Taste
Siehe Seite 90.
Attribut der „Arrangement“-Tasten-Programmierung
6
3
s
6
:
:
;
;
;
:
;
:
6 Q 6 s
X
Z
CAL
REG
OFF
RF
PGM
D
8
D
7
D
6
D
5
D
4
D
3
D
2
D
1
Betriebsartenschalter
C-A32
P G M
.
t
r
a
s
b
e
i
r
t
e
B
-
F
R
r
e
d
n
i
n
o
i
t
a
r
e
p
O
r
e
d
t
o
b
r
e
V
a
0
=
n
i
e
N
1
=
a
J
:
)
b
+
a
(
D
8
.
t
r
a
s
b
e
i
r
t
e
B
-
G
E
R
r
e
d
n
i
n
o
i
t
a
r
e
p
O
r
e
d
t
o
b
r
e
V
b
0
=
n
i
e
N
2
=
a
J
.
t
r
a
s
b
e
i
r
t
e
B
-
X
r
e
d
n
i
n
o
i
t
a
r
e
p
O
r
e
d
t
o
b
r
e
V
a
0
=
n
i
e
N
1
=
a
J
:
)
b
+
a
(
D
7
.
t
r
a
s
b
e
i
r
t
e
B
-
Z
r
e
d
n
i
n
o
i
t
a
r
e
p
O
r
e
d
t
o
b
r
e
V
b
0
=
n
i
e
N
2
=
a
J
“
0
0
0
„
r
e
m
m
I
;
;
;
D
6
D
5
D
4
r
e
m
m
u
N
-
n
e
l
l
e
b
a
T
-
t
n
e
m
e
g
n
a
r
r
A
s
l
a
e
b
a
g
n
i
E
e
h
c
s
i
r
e
m
u
n
e
i
D
.
n
l
e
d
n
a
h
e
b
0
=
n
i
e
N
1
=
a
J
:
D
3
“
0
„
r
e
m
m
I
;
D
2
)
5
~
1
,
0
(
n
e
f
p
ü
n
k
r
e
v
r
e
m
m
u
N
-
n
e
l
l
e
b
a
T
-
t
n
e
m
e
g
n
a
r
r
A
)
1
e
l
l
e
b
a
T
t
e
t
u
e
d
e
b
“
0
„
(
e
g
i
t
r
e
w
t
s
h
c
ö
H
e
l
l
e
t
S
:
D
1