Fortgeschrittene operationen und einstellungen, Betriebsartenschalter, 8gelddeklaration – Casio TK-810 Benutzerhandbuch
Seite 94: Bargeldbetrag in der schublade b) 8, Read- bericht reset- bericht

Fortgeschrittene Operationen und Einstellungen
94
TA3 •272.50
TX3 •8.18
ROUND •4.75
CANCEL No 2
•108.52
RF MODE No 2
•3.74
CAL No 10
------------------------
CA No 81
•836.86
CHK No 10
•197.17
CR No 9
•183.60
RC No 2
•78.00
PD No 1
•6.80
- No 8
•3.00
%- No 10
•4.62
RF No 7
•27.79
CORR No 10
•12.76
P/G RCT No 2
#/NS No 5
------------------------
C01 No 12
•127.63
********
C02 No 6
•27.63
********
C03 No 24
------------------------
GT •0000351217.63
000001---¶000253
15-01-2001 17:20 0001
Z C01 000253
0000 DAILY Z 0001
DEPT01 QT 1015
47.07% •10339.50
DEPT02 QT 19
31.87% •7000.70
DEPT03 QT 31
18.84% •4139.10
DEPT04 QT 23
1.51% •332.67
NON-LINK_DEPT QT 10
0.43% •94.90
------------------------
GROSS QT 1253
•21960.90
NET No 545
•30217.63
CAID •29903.06
# •29903.06
•0.00
CKID •183.60
CRID •197.17
TA1 •732.56
TX1 •43.96
TA2 •409.72
TX2 •21.55
Ausdrucken des täglichen Verkaufs-READ/RESET-Berichts
Dieser Bericht zeigt die Verkäufe mit Ausnahme der PLUs.
TASTENBETÄTIGUNG
BERICHT
Betriebsartenschalter
X
Z
CAL
REG
OFF
RF
PGM
8
Gelddeklaration
*1
(Bargeldbetrag in der Schublade
B)
8
a
Betriebsartenschalter
X
Z
X
Z
CAL
REG
OFF
RF
PGM
READ-
Bericht
RESET-
Bericht
PGM
C-A32
PGM
C-A32
— Datum/Uhrzeit/Maschinen-Nr.
— Rückstellmodus/Verkäufer/
Fortlaufende Nr.
— Bericht-Code/Bericht-Titel/Auslesesymbol/
Anzahl der Rückstellungen
*5
— Warengruppen-Nr./Postenzahl
*2
— Verkaufsverhältnis/
Warengruppenbetrag
*2
— Postenzahl der nicht verknüpften Warengruppen
— Betrag der nicht verknüpften Warengruppen
— Brutto-Postenzahl
— Brutto-Verkaufsbetrag
— Kundenzahl
— Netto-Verkaufsbetrag
— Bargeld in Schublade (b)
— Deklarierter Betrag (a)
— Differenz (b) - (a)
— Scheckbetrag in Schublade
— Kreditbetrag in Schublade
— Steuerpflichtiger Betrag 1
*3
— Steuerbetrag 1
*3
— Steuerpflichtiger Betrag 2
*3
— Steuerbetrag 2
*3
*1
Gelddeklaration:
Den Bargeldbetrag in der Schublade zählen und den Betrag eingeben (bis zu 10 Stellen).
Die Registrierkasse vergleicht automatisch den eingegebenen Betrag mit dem im Speicher gespeicherten Betrag
und druckt die Differenz zwischen diesen beiden Beträgen aus.
Achten Sie darauf, dass Sie diesen Vorgang nicht überspringen dürfen, wenn die Gelddeklaration vom Pro-
gramm verlangt wird (Seite 50).
*2
Nullsummen-Warengruppen (Betrag und Anzahl der Posten sind beide Null) werden nicht ausgedruckt.
*3
Der steuerpflichtige Betrag und der Steuerbetrag werden nur ausgedruckt, wenn die entsprechende Steuertabelle
programmiert ist.
*4
Diese Posten können durch die Programmierung ausgelassen werden.
*5
Falls das Symbol „*“ auf dem RESET-Bericht ausgedruckt wird, dann kam es im Summenregister zu einem
Speicher-Überlauf.
— Steuerpflichtiger Betrag 3
*3
— Steuerbetrag 3
*3
— Rundungsbetrag
— Anzahl der Stornierungen
— Stornierungsbetrag
— Anzahl der Rückzahlungen (Modus)
*4
— Betrag der Rückzahlungen (Modus)
*4
— Anzahl der Operationen im CAL-
Modus
— Anzahl der Bargeldverkäufe
— Betrag der Bargeldverkäufe
— Anzahl der Scheckverkäufe
— Betrag der Scheckverkäufe
— Anzahl der Kreditverkäufe
— Betrag der Kreditverkäufe
— Anzahl der Einzahlungen
— Betrag der Einzahlungen
— Anzahl der Auszahlungen
— Betrag der Auszahlungen
— Anzahl der Subtraktionen
— Betrag der Subtraktionen
— Anzahl der Abschläge
— Betrag der Abschläge
— Anzahl der Rückzahlungen (Taste)
*4
— Betrag der Rückzahlungen (Taste)
*4
— Anzahl der Fehlerberichtigungen
— Betrag der Fehlerberichtigungen
— Anzahl der Kassenbonausgaben nach Abschluss
— Anzahl der Nichtverkäufe
— Anzahl der Verkäufe durch Verkäufer 1
— Betrag der Verkäufe durch Verkäufer 1
—
Übungsverkäufer
—
— Nicht-rückstellbare Gesamtverkaufssumme
— Bereich der fortlaufenden Nr. des
Tages
*4