Florabest BG 500 Benutzerhandbuch
De/at bedienungsanleitung

Gebrauchsanleitung für Unkrautvertilger BG 500
Wichtig: Lesen Sie diese Gebrauchsanleitung aufmerksam
durch, um sich mit dem Gerät vertraut zu machen, bevor Sie
es an den Gasbehälter anschließen. Bewahren Sie die
Anweisung auf, um sie von neuem lesen zu können.
Sicherheits- und Warnhinweise
§ Schützen Sie den Unkrautvertilger und die Druckgasdose vor
dem Zugriff von Kindern. Das Gerät darf nicht von Kindern
benutzt werden (Verletzungsgefahr)!
§ Das Gerät darf nur im Freien verwendet werden. Die Benutzung
in geschlossenen Räumen ist verboten.
§ Die Universaldruckgasdose ist ein Einwegbehälter und nicht
wiederbefüllbar. Ein Wiederbefüllen ist unzulässig und stellt
eine akute Gefahr dar (Verletzungsgefahr).
§ Beachten Sie die Sicherheitstexte auf der Druckgasdose.
§ Achten Sie stets darauf, dass nach der Beendigung der Arbeit
das Gasregulierventil (Nr. 1) völlig geschlossen wird. Danach
die Druckgasdose vom Gerät abschrauben.
§ Führen Sie keinerlei Manipulationen an der Druckgasdose
und dem Gerät durch.
§ Die Druckgasdose darf erst nach vollständiger Entleerung
entsorgt werden.
§ Vor Erwärmen über 50 °C (z. B. Sonneneinstrahlung) schützen.
§ Den Wechsel der Druckgasdose nur im Freien und fern von
anderen Personen durchführen. Rauchen ist beim
Behälterwechsel verboten.
§ Der Inhalt der Druckgasdose ist ein Propan/Butan Gasgemisch
und ist brennbar. Das Gerät und die Druckgasdose sind vor
dem Zugriff von Kindern und Unbefugten zu schützen.
§ Die Universaldruckgasdose darf niemals im Flugzeug
transportiert werden.
§ Vermeiden Sie den Einsatz des Gerätes in der Nähe von
brennbaren Materialien (Papier, Holz oder brennbaren Stoffen).
Das Gerät erreicht bei normalem Betrieb sehr hohe
Temperaturen.
§ VORSICHT: zugängige Teile können sehr heiß sein
(Verletzungsgefahr). Vermeiden Sie ein Berühren des
Brenners, solange er heiß ist. Wenn das Gerät nicht benutzt
wird, bewahren Sie es, vor Staub und Feuchtigkeit geschützt,
auf.
§ Den gezündeten Brenner nicht ablegen (Brandgefahr). Gerät
nicht bei laufendem Betrieb ohne Aufsicht lassen. Vorsicht!
Auch nach Gebrauchsende heißen Brenner nicht auf
b r e n n b a r e n M a t e r i a l i e n a b l e g e n B r a n d g e f a h r.
§ Das Gerät auch niemals in einer Scheune, in einer Holzlaube
oder in der Nähe eines Holzzaunes einsetzen.
§ Bei starkem Wind, Regen oder großer Feuchtigkeit ist auf den
Einsatz des Gerätes ganz zu verzichten. Wird die Flamme
durch einen Windstoß ausgeblasen, so schließen Sie sofort
den Gasregulierknopf (Nr. 1), damit kein weiteres Gas
ausströmen kann.
§ Das Gerät und die Druckgasdose nicht in der Nähe von
Wärmequellen aufbewahren (Heizungen, Elektrogeräten, Öfen
oder starke Sonneneinstrahlung etc.).
§ Reparaturen dürfen nur durch den autorisierten
Flüssiggasfachhändler oder den Hersteller durchgeführt werden.
Im Reparaturfall Gerät an Ihre Verkaufsstelle zurückgeben.
Diese kann das Gerät zur Reparatur an den Hersteller schicken.
Unkrautvertilger BG 500
Zusammenbau und Einstellungen, die vom Hersteller
vorgenommen wurden, sind nicht zu verändern. Es kann gefährlich
sein, eigenmächtig am Gerät bauliche Änderungen vorzunehmen,
Teile zu entfernen oder andere Teile zu verwenden, die für das
Gerät nicht vom Hersteller zugelassen sind.
Dieses Gerät darf ausschließlich mit der Druckgasdose 330 g,
die der europäischen Norm EN 417 entspricht, betrieben werden
(zum Beispiel die mitgelieferte Druckgasdose No. 70801 oder
Ersatzdosen No. 48810 + No. 52107). Diese Standardgasdosen
erhalten Sie problemlos im Baumarkt oder im Fachhandel. Es
kann gefährlich sein, zu versuchen, andersartige Gasbehälter
anzuschließen.
Das Gerät nur im Freien verwenden.
Maßnahmen vor Anschließen des Gasbehälters
Vergewissern Sie sich, dass Anschlüsse oder andere Verbindungen
richtig angebracht und unbeschädigt sind. Überzeugen Sie sich
vor Anschluss des Gasbehälters, dass die Dichtung (Nr. 8
Zeichnung II) im Gasentnahmeventil des Gerätes (Nr. 6) vorhanden
und in gutem Zustand ist (Sichtprüfung). Diese Dichtung
gewährleistet die gasdichte Verbindung zwischen Gerät und
Gasbehälter. Überprüfen Sie die gasführenden Teile auf
Beschädigungen. Benutzen Sie kein Gerät mit beschädigter oder
abgenutzter Dichtung. Benutzen Sie kein Gerät, das leck oder
schadhaft ist oder das nicht ordnungsgemäß arbeitet. Das
Regulierventil am Gerät schließen, bevor eine Druckgasdose
angeschlossen wird. Überzeugen Sie sich stets von der Dichtheit
aller Verbindungsstellen, bevor der Brenner gezündet wird. Suchen
Sie nie ein Leck mit einer Flamme, sondern benutzen Sie hierzu
Seifenlauge (z. B. 10 Tropfen Spülmittel mit Wasser) oder ein
Lecksuchspray.
Besonders wichtig!
Auf keinen Fall darf das Gerät so verwendet werden, dass die
Druckgasdose waagerecht oder mit dem Dosenventil nach unten
gehalten wird. In diesem Fall würde flüssiges Gas in den Brenner
strömen und zu einer rötlich lodernden unkontrollierten Flamme
führen und das Gerät würde in seinen Brenneigenschaften gestört.
Das Gerät müsste dann sofort wieder in die oben, in der Zeichnung
I aufgeführte Position (Dosenventil nach oben) gebracht werden
und das Regulierventil (Nr. 1) ist zu schließen. Nach 2-3 Minuten
ist das Gerät wieder einsatzfähig. Vor Inbetriebnahme und während
der Arbeit darf die Druckgasdose/das Gerät nicht geschüttelt
werden. In diesem Fall könnte Gas in flüssiger Phase austreten.
Sollte Gas in flüssiger Phase austreten, ist das Regulierventil (Nr.
1) sofort zu schließen. Nach 2-3 Minuten ist das Gerät wieder
einsatzfähig.
Der Gasbehälter muss im Freien und fern von allen möglichen
Zündquellen, wie offenen Flammen, Zündflammen, elektrischen
Kochgeräten und entfernt von anderen Personen gewechselt
werden.
Dichtheitsprüfung
Falls aus Ihrem Gerät Gas entweicht (Gasgeruch), bringen Sie
es sofort nach draußen an einen Ort mit guter Luftzirkulation und
ohne Zündquelle, wo das Leck gesucht und behoben werden
kann. Überprüfen Sie die Dichtheit Ihres Gerätes nur im Freien.
Suchen Sie nie ein Leck mit einer Flamme, sondern benutzen Sie
hierzu Seifenlauge oder ein Lecksuchspray!
Bestandteile des Unkrautvertilgers BG 500
Das Gerät besteht aus 1 Bedienungsanleitung und folgenden
Komponenten:
Gerätebeschreibung:
1. Regulierventil
6. Gasentnahmeventil des
2. Verlängerungsrohr
Unkrautvertilgers BG 500
3. Piezozündung mit Zündknopf
7. Handgriff
4. Brenner mit Luftansauglöchern 8. schwarze
5. Universaldruckgasdose 330 g
Gummidichtung
(mit Entnahmeventil entsprechend europäischer Norm
EN 417) Einwegkartusche, nicht wiederbefüllbar.
Bitte kontrollieren Sie die Ware auf Vollständigkeit.
Vorsicht: zugängige Teile können sehr heiß sein. Kleinkinder
vom Gerät fernhalten.
Den gezündeten Brenner nicht ablegen (Brandgefahr). Gerät nicht
bei laufendem Betrieb ohne Aufsicht lassen. Vorsicht! Auch nach
Gebrauchsende heißen Brenner nicht auf brennbaren Materialien
ablegen Brandgefahr.
DE/AT Bedienungsanleitung