Einleitung sicherheit, Sicherheit sicherheitshinweise – Livarno COLOUR-CHANGE CEILING LIGHT Benutzerhandbuch
Seite 31

31
DE/AT/CH
Einleitung
Sicherheit
Sicherheit
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser
Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt
der Garantieanspruch! Für Folgeschäden wird keine
Haftung übernommen! Bei Sach- oder Personen-
schäden, die durch unsachgemäße Handhabung
oder Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise
verursacht werden, wird keine Haftung übernommen!
LEBENS- UND UNFALLGEFAHR
FÜR KLEINKINDER UND KIN-
DER! Lassen Sie Kinder niemals
unbeaufsichtigt mit dem Verpackungsmaterial.
Es besteht Erstickungsgefahr durch Verpackungs-
material. Kinder unterschätzen häufig die Ge-
fahren. Halten Sie Kinder stets vom Produkt fern.
Vermeiden Sie Lebensgefahr
durch elektrischen Schlag
Schutzklasse II / . Diese Leuchte ist besonders
isoliert und darf nicht an einen Schutzleiter
angeschlossen werden.
Lassen Sie die Elektroinstallation durch einen
ausgebildeten Elektriker oder eine für Elektroins-
tallationen eingewiesene Person durchführen.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch
unsachgemäße Handhabung oder Nichtbe-
achtung der Sicherheitshinweise verursacht
werden, wird keine Haftung übernommen!
Benutzen Sie Ihre Leuchte niemals, wenn Sie
irgendwelche Beschädigungen feststellen.
Entfernen Sie vor der Montage die Sicherung
oder schalten Sie den Leitungsschutzschalter
im Sicherungskasten aus (0-Stellung).
Vermeiden Sie unbedingt die Berührung der
Leuchte mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten.
Vergewissern Sie sich vor der Montage, dass die
vorhandene Netzspannung mit der benötigten
Betriebsspannung der Leuchte übereinstimmt
(230–240 V∼).
Stellen Sie sicher, dass bei der Montage keine
Leitungen beschädigt werden.
Montieren Sie die Leuchte nicht auf feuchten
oder leitenden Untergründen.
Vermeiden Sie Brand- und
Verletzungsgefahr
0,3 m
Montieren Sie die Leuchte mit einer
Entfernung von mindestens 0,3 m zu
angestrahlten Materialien. Eine über-
mäßige Wärmeentwicklung kann zu Brandent-
wicklung führen.
Stellen Sie sicher, dass die Leuchte ausgeschal-
tet und abgekühlt ist, bevor Sie diese berühren,
um Verbrennungen zu vermeiden. Leuchtmittel
entwickeln im Bereich des Lampenkopfes eine
starke Hitze.
Achtung! Leuchtenteile und Leuchtmittel können
während des Betriebs Temperaturen von > 90 °C
erreichen und dürfen daher während des Betriebs
nicht berührt werden.
Lassen Sie die Leuchte vor dem Ersetzen eines
defekten Leuchtmittels vollständig auskühlen.
Ersetzen Sie defekte Leuchtmittel sofort durch
neue. Verwenden Sie nur Leuchtmittel wie im
Kapitel „Technische Daten“ angegeben. Entfer-
nen Sie vor dem Leuchtmittelwechsel immer
zuerst die Sicherung oder schalten Sie den
Leitungsschutzschalter aus.
Die LED-Leuchtmittel sind fest verbaut und
können nicht ausgetauscht werden.
Nicht direkt in die Lichtquelle (Leuchtmittel,
LED etc.) hineinschauen.
Die fest verbauten LED-Leuchtmittel sind nicht
geeignet für Dimmer und elektronische Schalter.
So verhalten Sie
sich richtig
Verwenden Sie nur 12 V∼ Halogen-Leuchtmittel
mit einem G4-Sockel und einer Höchstleistung
von 14 Watt.
Halogen-Lampen nicht mit bloßen Fingern
berühren. Sollte dieses doch geschehen, so
muss das Leuchtmittel mit Alkohol und einem
fusselfreien Tuch abgewischt werden.