TA Triumph-Adler DC 2116 Benutzerhandbuch
Seite 140

Anhang
Anhang-10
BEDIENUNGSANLEITUNG
Umschläge
Umschläge sind über die Universalzufuhr zuzuführen.
Aufgrund der komplexen Zusammensetzung von Umschlägen ist eine
konsistente Druckqualität auf der gesamten Fläche des Umschlags
schwer zu erreichen. Dünne Umschläge können beim Durchlaufen des
Geräts verknittern. Vor dem Kauf von Umschlägen empfiehlt es sich, einen
Probelauf mit einem Muster durchzuführen.
Folgende Richtlinien beachten:
• Umschläge erst unmittelbar vor der Verwendung aus der Verpackung
nehmen. Keine Umschläge verwenden, die schon längere Zeit ohne
Verpackung gelagert wurden.
• Keine Umschläge mit freiliegender Gummierung verwenden. Auch
wenn die Gummierung nicht freiliegt, sondern mit einer abziehbaren
Schutzfolie versehen ist, Umschlag nicht verwenden. Wenn diese
Schutzfolie sich ganz oder teilweise ablöst und in das Gerät gerät,
kann es zu ernsthaften Problemen kommen.
• Keine behandelten Umschläge verwenden. Keine Umschläge mit
Ösen für Flachkopfklammern, offenem Fenster oder Folienfenster
verwenden.
• Wenn ein Papierstau auftritt, weniger Umschläge einlegen.
• Beim Drucken mehrerer Umschläge nicht mehr als 10 Umschläge im
Ausgabefach stapeln, um Papierstaus zu vermeiden.
Dickes Papier
Dickes Papier vor dem Einlegen in die Universalzufuhr auffächern und
sorgfältig stapeln. Einige Papiersorten haben eine raue Kante an einer
Seite, die durch den Schneidevorgang entsteht. Solches Papier auf eine
flache Unterlage legen und die Kanten mit einem Gegenstand (z. B. einem
Lineal) glatt reiben. Papier mit rauen Kanten kann Papierstaus
verursachen.
HINWEIS:
Kommt es auch nach dem Glattstreichen des Papiers zu
Papierstaus, die Einzugskante des Papiers in der Universalzufuhr ein
paar Millimeter anheben (siehe nachstehende Abbildung).