Acrylamid in lebensmitteln, Tipps zum energiesparen – Siemens HB 33 L 640 Benutzerhandbuch
Seite 45

45
Heizen Sie den Backofen nur dann vor, wenn es im
Rezept oder in der Tabelle der Gebrauchsanweisung
so angegeben ist.
Verwenden Sie dunkle, schwarz lackierte oder
emaillierte Backformen. Sie nehmen die Hitze
besonders gut auf.
Mehrere Kuchen backen Sie am besten nacheinĆ
ander. Der Backofen ist noch warm. Dadurch verkürzt
sich die Backzeit für den zweiten Kuchen. Sie können
auch zwei Kastenformen nebeneinander einschieben.
Bei längeren Garzeiten können Sie den Backofen
10 Minuten vor Ende der Garzeit ausschalten und die
Restwärme zum Fertiggaren nutzen.
Acrylamid in Lebensmitteln
Acrylamid entsteht vor allem bei hocherhitzt zubeĆ
reiteten GetreideĆ und Kartoffelprodukten wie
z.B. Kartoffelchips, Pommes frites, Toast, Brötchen,
Brot, feinen Backwaren (Kekse, Lebkuchen,
Spekulatius).
Tipps zur acrylamidarmen Zubereitung von Speisen
Allgemein
Garzeiten möglichst kurz halten.
Speisen goldgelb, nicht zu dunkel bräunen.
Großes, dickes Gargut enthält weniger Acrylamid.
Backen
Plätzchen
BackofenĆPommes frites
Mit OberĆ/Unterhitze max. 200 ºC, mit 3DĆHeißluft oder Heißluft
max.180 ºC.
Mit OberĆ/Unterhitze max. 190 ºC, mit 3DĆHeißluft oder Heißluft
max. 170 ºC.
Ei oder Eigelb verringert die Bildung von Acrylamid.
Gleichmäßig und einlagig auf dem Blech verteilen. Mindestens
400 g pro Blech backen, damit die Pommes nicht austrocknen.
Tipps zum
Energiesparen
Welche Speisen sind
betroffen?