Gasbackofen, Entzünden des backofenbrenners, Fettfänger – Zanussi ZCG 9640 W Benutzerhandbuch
Seite 4: Elektrogrill

35
Gasbackofen
Entzünden des Backofenbrenners
Öffnen Sie die Backofentür, halten Sie eine Flamme
(Streichholz, Feuerzeug oder Zündgerät) an das rechts
unten liegende Loch (siehe Abb. 2), drücken Sie den
Backofendrehschalter ein und drehen Sie ihn im
Gegenuhrzeigersinn bis zur Position für maximale
Temperatur (Abb. 3). Nachdem der Backofen
eingeschaltet wurde, muß der Schalter noch
mindestens fünf Sekunden lang gedrückt gehalten
werden, damit das Thermo-Sicherheitssystem aktiviert
wird; andernfalls würde der Brenner nach dem Loslassen
des Schalters sofort erlöschen.
Nach einigen Minuten den Wahlschalter auf die
gewünschte
Temperatur
einstellen.
Die
Temperaturregelung erfolgt dann automatisch.
Lassen Sie beim Gebrauch des Backofens
immer den Herddeckel aufgeklappt, damit
sich das Gerät nicht überhitzt.
Fettfänger
Der Backofen ist mit einem emaillierten Fettfänger zum
Sammeln des Bratensaftes von gegrilltem oder am
Spieß gebratenem Fleisch und mit einem Bratrost für
Grillgut (direkt oder auf einem Teller auf den Bratrost
gelegt) ausgestattet.
Bei Modellen mit Bratrosthalterung (Abb. 4) empfehlen
wir Ihnen, beim Grillen den Fettfänger (A-Abb. 4) in die
hierfür vorgesehenen Einschiebeleisten unter dem
Bratrost (B-Abb. 4) einzuschieben, damit der Backofen
nicht allzusehr verschmutzt wird.
Wenn Sie mit dem Fettfänger über dem Bratrost im Ofen
kochen möchten, so schieben Sie ihn wie in Abb. 4
angegeben ein.
Elektrogrill
Drücken Sie den Backofendrehschalter ein und Sie ihn
im Uhrzeigersinn bis zur Arretierposition "
". In
diesem Augenblick leuchetet die Grillkontrollampe auf.
Schieben Sie auch, um das Herabtropfen von Fett auf
den Ofenboden zu vermeiden, den Fettfänger unter
Bratrost.
Lassen Sie während des Grillbetriebs die
Backofentür einen Spalt weit geöffnet und
bringen Sie die Schutzleiste für die
Bedienungsknöpfe an (Abb. 5).
Fig. 3
FO 1079
Fig. 2
Fig. 4
FO 0190
140
160
200
240
FO 2131
FO 0375
Fig. 5-a
Fig. 5-b
FO 2124