Inhalt, Sicherheitshinweise – Zanussi ZCV 560 MW Benutzerhandbuch
Seite 19

Inhalt
Sicherheitshinweise _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 19
Gerätebeschreibung _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 22
Vor der ersten Inbetriebnahme _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 22
Kochfeld - Täglicher Gebrauch _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 23
Backofen - Täglicher Gebrauch _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 23
Kochfeld - Hilfreiche Hinweise und Tipps _ _ _ _ _ 24
Backofen - Hilfreiche Hinweise und Tipps _ _ _ _ _ 25
Kochtabellen _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 27
Reinigung und Pflege _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 29
Was tun, wenn … _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 31
Technische Daten _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 32
Gerät aufstellen _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 33
Entsorgung _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 34
Änderungen vorbehalten
Sicherheitshinweise
Zur Gewährleistung der Sicherheit und der richtigen Be-
dienung des Geräts lesen Sie diese Anleitung vor der In-
stallation und Verwendung sorgfältig durch. Bewahren
Sie diese Bedienungsanleitung in der Nähe des Geräts
auf, auch wenn Sie dieses anderswo aufstellen oder ver-
kaufen. Alle Benutzer müssen mit der Bedienung und den
Sicherheitseigenschaften des Geräts vertraut sein.
Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung für Schäden,
die auf eine fehlerhafte Installation oder unsachgemäßen
Gebrauch zurückzuführen sind.
Sicherheit von Kindern und gefährdeten Personen
• Kinder ab 8 Jahren und Personen mit verminderten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder Unerfahrenheit und Unkenntnis können das Gerät
bedienen, sofern sie beaufsichtigt werden oder über
die sichere Bedienung des Geräts und die bestehenden
Gefahren unterrichtet wurden. Kinder dürfen mit dem
Gerät nicht spielen.
• Halten Sie das Verpackungsmaterial von Kindern fern.
Andernfalls besteht Erstickungsgefahr.
• Halten Sie Kinder vom Gerät fern. Andernfalls besteht
Verletzungsgefahr oder die Gefahr irreversibler Ge-
sundheitsschäden.
• Wenn das Gerät über eine Einschaltsperre oder Tas-
tensperre verfügt, nutzen Sie diese. Sie verhindern da-
mit, dass Kleinkinder oder Haustiere das Gerät verse-
hentlich einschalten können.
Allgemeine Sicherheit
• Nehmen Sie weder technische noch anderweitige Mo-
difikationen am Gerät vor. Andernfalls besteht Unfall-
gefahr und das Gerät könnte beschädigt werden.
• Entfernen Sie vor dem ersten Gebrauch alle Verpa-
ckungsmaterialien, Aufkleber und Auflagen.
• Schalten Sie die Kochzonen nach jedem Gebrauch aus.
• Verwenden Sie immer eine möglichst niedrige Leis-
tungsstufe. Lassen Sie die Speisen nicht zu stark bräu-
nen. Dies kann eine gesundheitliche Gefährdung durch
Acrylamid verursachen.
Bedienungshinweise
• Das Gerät ist ausschließlich für die Zubereitung von
Speisen im Haushalt bestimmt!
• Benutzen Sie das Gerät nicht als Arbeits- oder Abstell-
fläche.
• Lassen Sie das Gerät bei Betrieb nicht unbeaufsichtigt.
Schalten Sie das Gerät bei Feuer aus. Löschen Sie das
Feuer mit einem Pfannendeckel, aber niemals mit
Wasser.
• Verbrennungsgefahr! Legen Sie keine Gegenstände
aus Metall, zum Beispiel Besteck und Deckel, auf die
Oberfläche des Kochfelds, da diese heiß werden kön-
nen.
• Wenn Kochgeschirr oder andere Gegenstände auf die
Glaskeramik fallen, kann die Oberfläche beschädigt
werden.
• Kochgeschirr aus Gusseisen, Aluguss oder mit be-
schädigten Böden kann die Glaskeramik verkratzen,
wenn es auf der Oberfläche hin und her geschoben
wird.
• Bei Sprüngen in der Oberfläche des Kochfelds ziehen
Sie den Netzstecker, um die Möglichkeit eines Strom-
schlags zu vermeiden.
• Vermeiden Sie das Leerkochen von Töpfen oder Pfan-
nen, um Schäden am Kochgeschirr oder der Glaske-
ramik zu verhindern.
• Benutzen Sie die Kochzonen nicht mit leerem oder oh-
ne Kochgeschirr.
19