Olympus SP-590UZ Benutzerhandbuch
Sp-590uz, Bedienungsanleitung
Advertising
Inhaltsverzeichnis
Document Outline
- Anordnung der Teile
- Vorbereiten der Kamera
- Aufnahme, Wiedergabe und Löschen von Bildern
- Verwendung der verschiedenen Aufnahmemodi
- Wahl des für die Aufnahmesituation optimal geeigneten Motivprogramms
- Aufnehmen mit den optimalen Einstellungen von Blendenwert und Verschlusszeit
- Wahl des Blendenwerts für die Bildaufnahme
- Wahl der Verschlusszeit für die Bildaufnahme
- Wahl des Blendenwerts und der Verschlusszeit
- Ausgleichen von Hautfarbe und -struktur
- Filmaufnahmen
- Verwendung der Aufnahmefunktionen
- Verwendung des optischen Zooms
- Aufhellen eines Motivs im Gegenlicht (GEGENL.KOR)
- Verwendung des Blitzes
- Ändern der Bildhelligkeit (Belichtungskorrektur)
- Nahaufnahmen (Makrofunktion)
- Verwendung des Selbstauslösers
- Umschalten zwischen Monitor und Sucher
- Umschalten der Anzeige der Aufnahme-Informationen
- Speichern der Belichtung und/oder Schärfeeinstellung für die Aufnahme (AE-Speicher/AF-Speicher)
- Verwendung einer der persönlichen-Taste zugewiesenen Funktion
- Verwendung des FUNC-Menüs
- Verwendung der Wiedergabefunktionen
- Menüs für Aufnahmefunktionen
- Wahl der geeigneten Bildqualität für den jeweiligen Anwendungszweck
- Einstellen einer natürlichen Bildfarbe
- Wahl der ISO-Empfindlichkeit
- Aufnehmen mehrerer Bilder hintereinander bei gedrückt gehaltenem Auslöser
- Aufnehmen mit einer stärkeren Vergrößerung als mit dem optischen Zoom ohne Beeinträchtigung der Bildqualität
- Aufnehmen mit einer stärkeren Vergrößerung als mit dem optischen Zoom
- Wahl des Messbereichs für die Motivhelligkeit
- Wahl des Scharfstellbereichs
- Ändern der Scharfstellmethode
- Aufnehmen von Bildern mit permanenter Scharfstellung des Motivs
- Aufnehmen von Bildern mit Scharfstellung auf sich vor- und rückwärts bewegende Motive
- Verwendung des AF-Hilfslichts zum Scharfstellen an einem dunklen Ort
- Retuschiert die Verwackelungseffekte, die entstehen, wenn die Kamera bei der Aufnahme wackelt
- Einstellen der vom Blitz abgegebenen Lichtmenge
- Verwendung eines externen Blitzes
- Aufnehmen von Einzelbildern mit Ton
- Feineinstellung des Weißabgleichs
- Wahl des Farbtons des Bilds
- Einstellen der Schärfe der Bildkonturen
- Einstellen des Bildkontrasts
- Einstellen der Farbsättigung
- Reduzieren von Rauschen während langer Belichtungszeiten
- Automatisches Aufnehmen einer voreingestellten Anzahl von Bildern in einem voreingestellten Zeitabstand
- Aufnehmen von Bildern mit einem Konverter
- Aufnehmen von Filmen mit Ton
- Wahl des für die Aufnahmesituation geeigneten Motivprogramms
- Panoramabilder erstellen
- Wiederherstellen der Standardeinstellungen der Aufnahmefunktionen
- Menüs für Wiedergabe-, Bearbeitungs- und Druckfunktionen
- Automatische Wiedergabe von Bildern
- Korrigieren von aufgenommenn Bildern
- Retusche von Haut und Augen
- Ändern der Bildgröße
- Beschneiden eines Bilds
- Ändern der Farbe eines Bilds
- Erstellen eines Kalenderausdrucks für ein Bild
- Hervorheben eines Gesichts vor einem unscharfen Hintergrund
- Erstellen eines Index aus 9 Einzelbildern eines Films
- Extrahieren einer Szene (Clip) aus einem Film
- Extrahieren eines Standbilds aus einem Film
- Bilder vor versehentlichem Löschen schützen
- Drehen von Bildern
- Hinzufügen von Ton zu Standbildern
- Wahl der Anfangsposition der Wiedergabe
- Löschen eines Bilds
- Speichern von Druckeinstellungen mit den Bilddaten
- Menüs für sonstige Kameraeinstellungen
- Komplettes Löschen der Daten
- Kopieren von Bildern aus dem internen Speicher auf eine Karte
- Ändern der Anzeigesprache
- Einstellen des Startbildschirms und des Tons beim Einschalten der Kamera
- Wahl der Farbe für die Bildschirmmenüs
- Einstellen der Tonausgabe der Kamera und der Lautstärke
- Anzeigen des soeben aufgenommenen Bilds
- Wahl des Anzeigegerätes für Anzeige des Hauptmenüs
- Steigerung der Helligkeit des LCD-Monitors bei den Bildaufnahmen
- Zurücksetzen der Dateinummern von Bildern
- Einstellen des CCD-Bildwandlers und der Bildverarbeitungs-funktion
- Einstellen der Helligkeit des LCD-Monitors
- Einstellen von Datum und Uhrzeit
- Einstellen des Datums und der Uhrzeit einer anderen Zeitzone
- Automatisches Drehen von mit der Kamera im Hochformat aufgenommenen Bildern während der Wiedergabe
- Anpassen des Videosignalsystems an Ihr Fernsehgerät
- Auswahl des digitalen Videosignalformats bei Anschluss an einen Fernseher über ein HDMI-Kabel
- Anzeigen der Helligkeitsverteilung
- Kombinieren der Einstellungen von Aufnahmefunktionen zum Erstellen von benutzerspezifischen Modi
- Wahl der Einheit der Entfernungsanzeige bei manueller Scharfstellung
- Zuweisen von Funktionen zur persönlichen-Taste
- Schonung der Batterien zwischen Aufnahmen
- Ausschalten der Kameratöne
- Drucken
- Direktes Ausdrucken (PictBridge)
- Ausdrucken mit den Standardeinstellungen des Druckers
- Ändern der Druckereinstellungen für den Druck
- Druckvorauswahl (DPOF)
- Einzelbild-Druckvorauswahl
- Vorwahl eines Ausdrucks jedes Bilds auf der Karte
- Zurücksetzen aller Druckvorauswahldaten
- Zurücksetzen der Druckvorauswahldaten für ausgewählte Bilder
- Verwenden der Software OLYMPUS Master 2
- Gebrauchstipps
- Anhang
- Pflege der Kamera
- Lagerung
- Batteriehinweise
- Verwendung des Netzteils
- Verwendung des Netzteils im Ausland
- Verwendung einer xD-Picture Card
- Verwendung des microSD-Adapter
- Aufnahmen mit dem drahtlosen RC-Blitzsystem von Olympus
- SICHERHEITSHINWEISE
- Allgemeine Vorsichtsmaßregeln
- Sicherheitshinweise bei der Kamerahandhabung
- Sicherheitshinweise bei der Akku- und Batteriehandhabung
- Vermeidung von schädlichen Umwelteinwirkungen
- Sicherheitshinweise bei der Akku- und Batteriehandhabung
- LCD-Monitor
- Rechtshinweise
- Haftungsausschluss
- Zu Ihrer Beachtung
- Urheberrechtshinweis
- Für Kunden in Europa
- Hinweise zur Ausfertigung der Garantieurkunde
- Warenzeichen
- TECHNISCHE DATEN
- Index