Aufnahmetipps, Scharfstellung, Verwackeln – Olympus µ 1040 Benutzerhandbuch
Seite 46: De aufnahmetipps

DE
Aufnahmetipps
Wenn Sie nicht sicher sind, wie Sie vorgehen
müssen, um eine gewünschte Aufnahme
zu erzielen, beziehen Sie sich bitte auf die
nachstehenden Hinweise.
Scharfstellung
„Scharfstellen des Motivs“
Aufnehmen eines Bilds, bei dem sich das Motiv
nicht im Mittelpunkt des Aufnahmebereichs
befindet
Stellen Sie einen Gegenstand scharf, der sich
etwa in der gleichen Entfernung wie das Motiv
befindet, wählen Sie dann den gewünschten
Bildausschnitt, und machen Sie die Aufnahme.
Auslöser halb drücken (S. 14)
Stellen Sie [AF-MODUS] (S. 25) auf [iESP].
Aufnehmen von Motiven, die für den Autofokus
ungeeignet sind
In den folgenden Situationen stellen Sie zunächst
einen Gegenstand mit hohem Kontrast scharf, der
sich etwa in der gleichen Entfernung wie das Motiv
befindet (indem Sie den Auslöser halb nach unten
drücken), wählen Sie dann den gewünschten
Bildausschnitt, und machen Sie die Aufnahme.
Kontrastarme Motive
Motive mit extrem hellem
Bereich in der Bildmitte
Motive, die keine senkrechten
Ausrichtungslinien aufweisen
*1
*1
Es kann auch nützlich sein, die Kamera bei der
Wahl des Bildausschnitts im Hochformat zu halten
und die Schärfespeicherfunktion zu aktivieren,
bevor die Kamera in das Querformat gedreht und
die Aufnahme erstellt wird.
●
●
●
Gegenstände in einer
unterschiedlichen Entfernung
Motive, die sich schnell
bewegen
Das Motiv befindet sich
nicht im Mittelpunkt des
Aufnahmebereichs
Verwackeln
„Aufnehmen von nicht verwackelten
Bildern“
Aufnehmen von Bildern unter Verwendung des
h-Modus (S. 17) oder [DIS FILM MOD.] (S. 26)
Aufnehmen von Bildern mit einer hohen ISO-
Empfindlichkeit
Die Wahl einer hohen ISO-Empfindlichkeit
ermöglicht es Ihnen, Bilder mit einer kurzen
Verschlusszeit an Orten aufzunehmen, an denen
der Blitz nicht verwendet werden kann.
[ISO] (S. 24)
Setzen des Motivprogramms auf
C
Durch Auswahl von C können Bilder mit einer
kurzen Verschlusszeit aufgenommen werden.
Dabei verringert sich die durch Bewegungen des
Motivs verursachte Unschärfe.
[
s] (S. 26)
Anwenden von [DIS EDITIEREN] auf unscharfe
Bilder (S. 29)
●
●
●
●