AASTRA 6753i for Aastra 5000 User Guide DE Benutzerhandbuch

Seite 3

Advertising
background image

Inhaltsverzeichnis

I

Beschreibung des Telefons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

Die Taste Menü/Ident . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Die alphanumerische Tastatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Das Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Erweiterungsmodul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Kennziffern für Leistungsmerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5

Anrufarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

Freisprechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Verwendung von Headset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Einstellen der Lautstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8

Einen Gesprächspartner anrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

Telefonnummer wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Verwendung der Direktwahltasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Aus Anruflisten anrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Abfragestelle anrufen (Zentrale) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Namenwahl eines internen Gesprächspartners . . . . . . . . . . . . . . . . .10

Einen Anruf annehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

Einstellen der Lautstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Einen Anruf annehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11

Während des Gesprächs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

Verwenden der Stummschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Ein Gespräch halten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Ein Gespräch Weiterleiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Einen zweiten Gesprächspartner anrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Zwischen zwei Gesprächspartnern wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Trennen einer der beiden Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Einen zweiten Anruf annehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Aufbauen einer Konferenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14

Anruflisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

Eine Anrufliste abfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Die Liste der Anrufe in Abwesenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Anruf eines Gesprächspartners aus den Anruflisten . . . . . . . . . . . . .16
Einen Eintrag aus einer Liste löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Löschen aller Einträge aus einer Liste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16

Advertising