2 reihenfolge der inbetriebnahme, 3 schaltpunkteinstellung, Inbetriebnahme – VEGA VEGASEL 643 Benutzerhandbuch

Seite 11: Einpunktsteuerung

Advertising
background image

VEGASEL 643

11

Inbetriebnahme

• Bauen Sie den Klemmsockel ein.
• Verdrahten Sie die Eingangsklemmen des Klemm-

sockels gemäß vorgenannten Bedingungen.

• Decken Sie die Eingangsklemme mit der Trenn-

kammer ab.

• Beschalten Sie den Ausgang des Zusatzgrenz-

schalters entsprechend Ihren steuerungs-

technischen Anforderungen.

• Stellen Sie am DIL-Schalter (11) den Bereich der

Eingänge ein.

• Beim Anschluß eines Sensors am aktiven Stromein-

gang (Klemme 1 und 2) muß von Ihnen der DIL-

Schalter auf 4 … 20 mA eingestellt werden.

• Wählen Sie am DIL-Schalter (11) die gewünschte

Betriebsart aus.

• Stellen Sie gemäß „Abschnitt 4.3“ die Schaltpunkte

ein.

• Montieren Sie jetzt das Einbaugerät in den Klemm-

sockel.

• Schalten Sie die Versorgungsspannung ein, die

grüne LED (6) leuchtet.

4.3 Schaltpunkteinstellung

Einpunktsteuerung

Mit einer Einpunktsteuerung ist es möglich, an einem
Punkt des Eingangssignals (0… 10 V bzw.

0/4 … 20 mA), ein Schaltsignal zu erzeugen.

Tastcodierschalter

In der Frontplatte befinden sich Tastcodierschalter (2

und 4), mit denen Sie den Schaltpunkt (bei Einpunkt-
grenzschaltern) sowie die Schalthysterese (bei
Zweipunktgrenzschaltern) einstellen können.

Die Zahlenwerte sind %-Angaben und beziehen sich

auf den Strom- bzw. Spannungseingang. Durch Betäti-
gen der Tasten „+“ bzw. „–“ stellen Sie in 1 %- oder
10 %-Schritten steigend bzw. fallend die gewünschten
Werte ein.

Kontrolleuchten

Grün (6)
- Versorgungsspannung vorhanden, betriebsbereit
Gelb (5)
- Statusanzeige des Relaisausgangs

(LED leuchtet = Relais stromführend,
LED erloschen = Relais stromlos)

DIL-Schalter (13)

Seitlich oben, im eingebauten Zustand des Auswert-

geräts durch den Klemmsockel abgedeckt.

Beschreibung der einzelnen Funktionen

Einstellmöglichkeit
- Stromeingang 0 … 20 mA bzw. 4 … 20 mA

Spannungsausgang 0 … 10 V bzw. 2 … 10 V

- Betriebsart A oder B

A = Überfüllsicherung, B = Trockenlaufschutz

12 13 14

t

12 13 14

79/80

%

100

0

Tastcodierschalter

max. 80

Hysterese

1 %

min. 79

Betriebsart A

Betriebsart B

0..
B

2..10V
4..20mA
A

4.2 Reihenfolge der Inbetriebnahme

Folgende Auflistung nennt Ihnen die wesentlichen

Inbetriebnahmeschritte in Kurzfassung

Vorbedingung:

Der Zusatzgrenzschalter VEGASEL 643 ist mit einer
Meßeinrichtung (Sensor und VEGAMET…) oder direkt

mit einem Sensor (4 … 20 mA) verbunden.

Vorgehensweise

• Stellen Sie den Schaltpunkt an beiden Tastcodier-

schaltern ein.

• Als Beispiel min. = 79 %, max. = 80 %, bei dieser

Einstellung entsteht eine Hysterese von 1 %.

• Möglicher Einstellbereich 1 % … 99 %.
• Der Zusatzgrenzschalter ist damit betriebsbereit.

Bitte mit der Klarsichtabdeckung (15) verschließen.

Advertising