VEGA Capacitive electrodes EK 4 … 20 mA - Compact Benutzerhandbuch
Seite 17

Kapazitive Messsonden EK 4 … 20 mA - Kompakt
17
22573-DE-020809
Montage
Abb. 2.2 Kürzen der Elektrode
Befüllöffnung
Bauen Sie die Elektrode so ein, dass sie nicht
direkt in einen starken Befüllstrom ragt. Sollte
ein solcher Einbauort erforderlich sein, montie-
ren Sie ein geeignetes Schutzblech vor der
Elektrode z.B. L 80 x 8 DIN 1028, etc.
Feuchtigkeit von außen
Um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhin-
dern, sollten Sie bei senkrecht eingebauten
Messsonden die Anschlussleitung zum
Messsondengehäuse direkt nach der Kabel-
verschraubung nach unten führen. So kann
Regen- und Kondenswasser abtropfen.
Dies gilt vor allem bei Montage im Freien, in
Räumen in denen mit Feuchtigkeit zu rechnen
ist (z.B. durch Reinigungsprozesse) oder an
gekühlten bzw. beheizten Behältern (siehe
Abb. 2.3).
Abb. 2.3 Feuchtigkeit
Kabelverschraubungen
Bei der Montage im Freien, an gekühlten Be-
hältern oder in Bereichen mit Feuchtigkeits-
einwirkung, in denen z.B. mit Dampf oder
Hochdruck gereinigt wird, ist die Abdichtung
der Kabelverschraubung besonders wichtig.
Verwenden Sie Kabel mit einem runden
Leitungsquerschnitt und ziehen Sie die Kabel-
verschraubung fest an. Die Kabelverschrau-
bung ist für Kabeldurchmesser von 5 mm bis
9 mm geeignet.
Metallbehälter
Achten Sie darauf, dass der mechanische
Anschluss der Messsonde mit dem Behälter
elektrisch leitend verbunden ist, um eine aus-
reichende Massezuführung zu gewährleisten.
Verwenden Sie leitfähige Dichtungen wie z.B.
Kupfer, Blei etc. Isolierende Maßnahmen, wie
z.B. das Umwickeln des Gewindes mit Teflon-
band, können die notwendige elektrische
Verbindung unterbrechen. In diesem Fall
verwenden Sie die Masseklemme am Gehäu-
se um die Messsonde mit der Behälterwand
zu verbinden.