VEGA Capacitive electrodes EK 4 … 20 mA - Compact Benutzerhandbuch
Seite 26

26
Kapazitive Messsonden EK 4 … 20 mA - Kompakt
22573-DE-020809
Inbetriebnahme
Wenn Sie einem bekannten Füllstand einen
bestimmten Stromwert zuordnen wollen, kön-
nen Sie den Strom mit den Plus- und Minus-
tasten verändern. Jeder Tastendruck
verändert den Stromwert in 10 µA-Schritten.
Wenn Sie die Taste gedrückt halten, verändert
sich der Wert mit steigender Geschwindigkeit.
Beispiel: Wenn Sie wissen, dass Ihr Behälter
zu 90 % befüllt ist, und bis 100 % befüllt wer-
den soll, dann können Sie unter dem Max-
Abgleich einen Wert von 18,4 mA eingeben.
20 mA - 4 mA = 16 mA
16 mA * 90% = 14,4 mA
14,4 mA + 4 mA = 18,4 mA
Es empfiehlt sich, ein Amperemeter anzu-
schließen. Siehe 3.2 Elektrischer Anschluss.
Damit können Sie den Stromwert überwachen,
während Sie ihn ändern. Wenn Sie die Taste
gedrückt halten, verändert sich der Wert auto-
matisch und mit steigender Geschwindigkeit.
Die Differenz zwischen Min.- und Max.-Ab-
gleich sollte mindestens 20% bzw. 3,2 mA
betragen.
(+/-)
setze 20 mA
(+)
Strom erhöhen
(-)
Strom senken
3 Integrationszeit
Wenn Sie die Integrationszeit (Dämpfung)
einstellen möchten, stellen Sie den Drehschal-
ter auf Stellung 3. Mit den Plus- und Minus-
tasten können Sie den Wert der
Integrationszeit schrittweise verdoppeln oder
halbieren. Standardmäßig ist eine Integrations-
zeit von 0,5 Sekunden eingestellt. Zählen Sie
mit, wie oft Sie die Taste betätigen, damit Sie
die Zeit korrekt einstellen können. Im Zweifels-
fall setzen Sie die Integrationszeit durch
gleichzeitige Betätigung beider Tasten wieder
auf den voreingestellten Wert von 0,5 s. Dann
wiederholen Sie die Einstellung.
Nach Ablauf der eingestellten Integrationszeit
stehen am Ausgang 63 % der Messwert-
änderung an.
Folgende Integrationszeiten können am
Elektronikeinsatz gewählt werden: 0,5; 1; 2; 4;
8; 16; 32; 64; 128; 256 (s)
(+/-)
0,5 s
(+)
Zeit erhöhen
(-)
Zeit verringern
Beispiel: Um eine Integrationszeit von 8 Se-
kunden einzustellen, müssen Sie die Taste „+“
4 mal drücken.
4 Kennlinienumkehr
Mit dieser Funktion können Sie die Kennlinie
des Stromausgangs umkehren. Sie können die
Umkehrung auf dem Amperemeter erkennen.
(+/-)
4 ... 20 mA
(-)
4 ... 20 mA
(+)
20 ... 4 mA
5 Linearisierung
Mit dieser Funktion können Sie die ein-
gespeicherte Linearisierungskurve aktivieren.
Standardmäßig ist die Kurve für den liegenden
Rundtank abgespeichert. Beim CAP E 32 H
können Sie über VVO auch andere
Linearisierungskurven eingeben. In diesem
Fall müssen Sie am Elektronikeinsatz nichts
voreinstellen.
(+/-)
Linearisierung Aus
(+)
Linearisierung Ein
(-)
Linearisierung Aus
6 Sensoranpassung
Mode 1 = Phasenwinkel 90°
Der Mode 1 ist eine reine Kapazitätsmessung,
der ohmsche Leitwert wird im Messergebnis
nicht berücksichtigt.
Anwendung:
- Standardeinstellung
- nichtleitende Flüssigkeiten bis ca. 50 µS
- Kompensation von Leitwertänderungen in
Flüssigkeiten
- generell bei teilisolierten Elektroden in Flüs-
sigkeiten
- nichtleitende Schüttgüter ohne Feuchteanteil
- bei schlechter Füllguterdung
- bei Messsonden in Verbindung mit einem
Hüllrohr
- in nichtleitenden Behältern mit von außen
angebrachter Massefläche