4 bedienung mit dem hart®-handbediengerät, 4 bedienung mit dem hart, Handbediengerät – VEGA Capacitive electrodes EK 4 … 20 mA - Compact Benutzerhandbuch
Seite 29: Multidrop-betrieb, Burst-betrieb

Kapazitive Messsonden EK 4 … 20 mA - Kompakt
29
22573-DE-020809
4.4 Bedienung mit dem HART
®
-
Handbediengerät
Die kapazitiven Messsonden EK mit dem
Elektronikeinsatz CAP E32 H Ex sind HART
®
-
Protokollfähig und können mit einem HART
®
-
Handbediengerät bedient werden.
Alle relevanten Sensorfunktionen können mit
den HART
®
-Standard-Menüs ausgeführt wer-
den. Eine herstellerspezifische DDD (Data-
Device-Description) ist nicht erforderlich.
Klemmen Sie das HART
®
-Handbediengerät
auf die Sensorsignalleitung, nachdem Sie den
Sensor an die Versorgungsspannung ange-
schlossen haben.
Multidrop-Betrieb
Mit dem HART
®
-Handbediengerät kann der
Multidrop-Betrieb ausgewählt werden.
Damit können mehrere HART
®
-Sensoren auf
eine Zweidrahtleitung zusammengefasst wer-
den.
Der Sensor gibt neben dem 4 … 20 mA-Signal
auch ein digitales (HART
®
) Füllstandsignal ab.
• Wenn Sie die Anrufadresse 0 eingeben
(Werkseinstellung), nimmt der Sensor einen
füllstandabhängigen 4 … 20 mA-Strom auf
und liefert ein digitales (HART
®
) Füllstand-
signal. Mit in diese Leitung kann z.B. ein
Anzeigeinstrument (4 … 20 mA)
eingeschleift werden.
• Wenn Sie eine Anrufadresse von 1 bis 15
eingeben, nimmt der Sensor permanent
einen Strom von 4 mA auf und liefert ein
digitales (HART
®
) Füllstandsignal.
4
3
2
1
+ - + -
mA
250 Ohm
HART®-Hand-
bediengerät
Inbetriebnahme
Burst-Betrieb
Normalerweise meldet der Sensor die Mess-
werte nur auf Anfrage der Auswerteinheit.
Wenn Sie den Burst-Betrieb einschalten, mel-
det der Sensor die Messwerte unaufgefordert.
Hinweis
Wenn der Widerstand der Spannungs-
versorgung kleiner ist als 250 W, muss für die
Dauer der Bedienung ein Widerstand in die
Signal-/Anschlussleitung eingeschleift werden.
Die digitalen Bedien- und Kommunikations-
signale würden über zu kleine Widerstände
z.B. der Versorgungsstromquelle bzw. des
Auswertsystems praktisch kurzgeschlossen,
so dass die Sensorkommunikation nicht si-
chergestellt wäre. Am einfachsten ist es, wenn
Sie den erforderlichen Bedienwiderstand
parallel auf die Anschlussbuchse des HART
®
-
Handbediengeräts (siehe Abb. 1, Seite 36)
klemmen.
Anschluss an ein VEGA-Auswertgerät
(Abb. 3 auf der nachfolgenden Seite)
Wenn Sie einen HART
®-
fähigen Sensor an
einem VEGA-Auswertgerät betreiben, müssen
Sie für die Dauer der HART
®
-Bedienung den
Sensoranschluss am Auswertgerät mit einem
Widerstand nach folgender Tabelle
beschalten.
VEGA-Auswertgerät
Rx
VEGAMET 513, 514, 515, 602
VEGATRENN 544
VEGATOR 521…527
50 … 100 Ohm
VEGAMET 614
kein zusätzlicher
VEGADIS 371
Widerstand
erforderlich
VEGAMET 601
200 … 250 Ohm
VEGASEL 643
150 … 200 Ohm
VEGAMET 513 S4, 514 S4
515 S4
100 … 150 Ohm