2 typenübersicht – VEGA VEGAPULS 51K…54K Profibus PA Benutzerhandbuch
Seite 12

12
VEGAPULS 51P … 54P
24890-DE-041227
2.2 Typenübersicht
Sensormerkmale in Kurzübersicht
• Anwendung vorzugsweise in Flüssigkeiten in den Lager- oder Vorratsbehältern.
• Messbereich 0 … 20 m.
• Ex-zugelassen in Zone 1 (IEC) bzw. Zone 1 (ATEX) Zündschutzkennzeichen
EEx ia [ia] IIC T6.
• Integrierte Messwertanzeige.
Übersicht
VEGAPULS
51P
52P
53P
54P
Signalausgang
– digitales Messsignal (PA)
•
•
•
•
Spannungsversorgung
– PA-Zweileitertechnik (Spannungs-
versorgung und Signalausgang
über eine Zweiaderleitung)
•
•
•
•
Prozessanschluss
– G1
1
/
2
A; 1
1
/
2
“ NPT
•
•
–
–
– DN 50; ANSI 2“
–
–
•
•
– DN 80; ANSI 3“
–
–
•
•
– DN 100; ANSI 4“
–
–
•
•
– DN 150; ANSI 6“
–
–
•
•
Bedienung mit
– PC mit Bediensoftware
•
•
•
•
– Bedienmodul im Sensor
•
•
•
•
– Bedienmodul im externen
Anzeigeinstrument
•
•
•
•
- SIMATIC PDM
•
•
•
•
- PACTware™ (VVO läuft als
Unterprogramm
•
•
•
•
Antennenwerkstoff
– PP/PVDF
•
–
–
–
– PPS/V4A
•
–
–
–
– PTFE/PVDF
–
•
–
–
– PTFE/V4A
–
•
–
–
– PTFE
–
–
•
–
– V4A/PTFE
–
–
–
•
– Hastelloy C22/PTFE
–
–
–
•
Typen und Varianten
Die Antenne kann mit oder ohne Horn ausge-
führt werden. Ausführungen mit Horn zeich-
nen sich durch einen besonders guten
Antennengewinn aus. Dadurch wird auch bei
Füllgütern mit sehr schlechten Reflexions-
eigenschaften noch sehr gute Messsicherheit
erreicht.
Das Messrohr stellt für die Radarsignale
einen Leiter dar. Die Laufzeit der Radar-
signale verändert sich im Rohr und ist vom
Rohrdurchmesser abhängig. Dem Sensor
muss deshalb der Rohrinnendurchmesser
mitgeteilt werden, so dass er die Laufzeit-
änderung berücksichtigen kann und weiter-
hin präzise Füllstandsignale liefert.