VEGA VEGATOR 532 Ex Benutzerhandbuch
Seite 21

Vorzugsweise als Trockenlaufschutz.
1
2
3
A
bb. 12: Betriebsart B - Trockenlaufschutz
Bedeutet bei bedeckter Max.-Elektrode:
l
Relais (Kanal 1) wird stromführend, Anschluss d10/z10 hat
Durchgang
l
Transistorausgang (Kanal 1) wird leitend
l
Kontrollleuchte Ausgang (Kanal 1) leuchtet
Bedeutet bei unbedeckter Max.-Elektrode (Einpunktsteuerung) oder
Min.-Elektrode (Zweipunktsteuerung):
l
Relais (Kanal 1) wird stromlos, Anschluss d10/b10 hat Durchgang
l
Transistorausgang (Kanal 1) sperrt
l
Kontrollleuchte Ausgang (Kanal 1) erlischt
Zur Überwachung der Elektroden und deren Stromkreis muss im
Anschlussgehäuse der Messsonde ein Widerstand von 220 kΩ
zwischen Anschluss 1 und 2 montiert sein, d. h. bei Einpunktsteuerung
sind Mess- und Masseelektrode und bei Zweipunktsteuerung sind
Max.- und Masseelektrode überwacht.
Wenn Sie beide Kanäle für zwei getrennte Messungen nutzen (keine
Zweipunktsteuerung), sind jeweils die Messelektroden überwacht z. B.
Masse- und Max.-Elektrode von Kanal 1 (Anschluss d30 und d32) und
Masse- und Min.-Elektrode von Kanal 2 (Anschluss z30 und z32).
Dadurch wird für jeden Kanal getrennt eine Störung ausgegeben. Im
Störungsfall:
l
Leuchtet die kanalspezifische Kontrollleuchte Störmeldung
l
Wird der Relaisausgang des betreffenden Kanals stromlos
l
Wird der Transistorausgang des betreffenden Kanals gesperrt
l
Bleiben die Funktionen des ungestörten Kanals erhalten
Für Messsonden ohne 220 kΩ-Widerstand muss auf der Leiterplatte
des VEGATOR 532 Ex eine Lötbrücke geschlossen werden.
l
Kanal 1 - Lötbrücke BR1
B
etriebsart B
S
törmeldeeinstellung,
B
rücke
VEGATOR 532 Ex • Auswertgerät
21
6 I
n Betrieb nehmen
23435
-
DE
-090119