VEGA VEGATOR 532 Ex Benutzerhandbuch
Seite 23

l
Schließen Sie das Auswertgerät an die Spannungsversorgung an
l
Drehen Sie das Potentiometer auf Stellung 10
l
Entleeren Sie den Behälter, bis die Min.-Elektrode ca. 1 cm mit
Füllgut bedeckt ist
l
Drehen Sie das Potentiometer langsam gegen den Uhrzeigersinn,
bis die gelbe Kontrollleuchte erlischt
Die Min.-Elektrode ist jetzt an die Füllgutleitfähigkeit angepasst, d. h.
bei Min.-Füllstand wird das Relais stromlos und der Transistor sperrt.
Vorbedingungen
l
Schließen Sie zunächst nur Masse- und Max.-Elektrode an das
Auswertgerät (Anschlussklemmen d28 und d30) an
l
Stellen Sie den Wahlschalter auf Betriebsart A
l
Schließen Sie das Auswertgerät an die Spannungsversorgung an
l
Drehen Sie das Potentiometer (Kanal 1) auf Stellung 0
l
Befüllen Sie den Behälter, bis die Max.-Elektrode ca. 1 cm mit
Füllgut bedeckt ist
l
Drehen Sie das Potentiometer langsam im Uhrzeigersinn, bis die
gelbe Kontrollleuchte erlischt
l
Schließen Sie jetzt die Min.-Elektrode an die Anschlussklemme
d32 des Auswertgerätes an
Die Zweipunktsteuerung ist an die Füllgutleitfähigkeit angepasst, d. h.
bei Max.-Füllstand wird das Relais stromlos und der Transistor sperrt.
Dieser Schaltzustand bleibt so lange erhalten, bis der Füllstand die
Position der Min.-Elektrode unterschreitet, d. h. bei Min.-Füllstand wird
das Relais stromführend und der Transistor leitend.
Erst bei Max.-Füllstand wird das Relais wieder stromlos und der
Transistor sperrt.
Vorbedingungen
l
Schließen Sie zunächst nur Masse- und Max.-Elektrode an das
Auswertgerät (Anschlussklemmen d28 und d30) an
l
Stellen Sie den Wahlschalter auf Betriebsart B
l
Schließen Sie das Auswertgerät an die Spannungsversorgung an
l
Drehen Sie das Potentiometer auf Stellung 10
l
Befüllen Sie den Behälter, bis die Max.-Elektrode ca. 1 cm mit
Füllgut bedeckt ist
l
Drehen Sie das Potentiometer langsam im Uhrzeigersinn, bis die
gelbe Kontrollleuchte erlischt
l
Schließen Sie jetzt die Min.-Elektrode an die Anschlussklemme
d32 des Auswertgerätes an
Die Zweipunktsteuerung ist an die Füllgutleitfähigkeit angepasst, d. h.
bei Max.-Füllstand wird das Relais stromlos und der Transistor sperrt.
Dieser Schaltzustand bleibt so lange erhalten, bis der Füllstand die
Position der Min.-Elektrode unterschreitet, d. h. bei Min.-Füllstand wird
das Relais stromführend und der Transistor leitend.
S
chaltpunkt Min.-Signal
Z
weipunktsteuerung
(M
in./Max.), Betriebsart
A (
Überlaufschutz)
S
chaltpunkt einstellen
Z
weipunktsteuerung
(M
in./Max.), Betriebsart
B (T
rockenlaufschutz)
S
chaltpunkt einstellen
VEGATOR 532 Ex • Auswertgerät
23
6 I
n Betrieb nehmen
23435
-
DE
-090119