3 schaltpunkteinstellung – VEGA VEGATOR 622 Benutzerhandbuch
Seite 15

VEGATOR 620 … 622
15
Inbetriebnahme
Vorgehensweise
• Stellen Sie das Potentiometer (1) auf 0.
• Befüllen Sie den Behälter bis 100 mm unter
die Messsonde.
• Drehen Sie das Potentiometer (1) sehr
langsam im Uhrzeigersinn, bis die Status-
anzeige (2) sich verändert, d.h. leuchtet
bei Betriebsart A, erlischt bei Betriebsart B.
Notieren Sie sich die Stellung des Potentio-
meters (1).
• Befüllen Sie den Behälter weiter, bis die
Messsonde vollständig bedeckt ist. Bei
anhaftungsneutralen Messsonden muss
die sensitive Spitze vollständig bedeckt
sein (Standard 100 mm über der
Messsonde). Die Statusanzeige (2) verän-
dert sich auf Grund der weiteren Befüllung.
100 mm
100 mm
Vorgehensweise
• Stellen Sie das Potentiometer (1) auf 10.
• Befüllen Sie den Behälter bis zur ge-
wünschten Füllhöhe bzw. Druck.
• Drehen Sie das Potentiometer (1) sehr
langsam gegen den Uhrzeigersinn, bis die
Statusanzeige (2) sich verändert, d.h. die
Statusanzeige erlischt.
• Das Auswertgerät ist damit betriebsbereit.
Bitte mit der Klarsichtabdeckung (15) ver-
schließen.
12 13 14
t
12 13 14
Füllstand/Druck
Schalt-
punkt
Betriebsart A
Betriebsart B
Transistor
leitend
gesperrt
leitend
gesperrt
Kapazitive
Messsonden
Kapazitive
Messsonden
Hydrostatische
Druckmessumformer
Prozessdruck-
messumformer
Einstellbeispiel 2, Betriebsart B
(Trockenlaufschutz)
- VEGATOR 620, 621
- Einpunktsteuerung
- Sensoren: horizontal eingebaute kapazitive
Messsonden oder anhaftungsneutrale
kapazitive Messsonden
4.3 Schaltpunkteinstellung
Einstellbeispiel 1, Betriebsart A (Über-
laufschutz)
- VEGATOR 620, 621
- Einpunktsteuerung
- Sensoren: vertikal eingebaute
Messsonden, hydrostatische Druckmess-
umformer oder Prozessdruckmessumfor-
mer
Rel.