Einstellbeispiel 3, Einstellbeispiel 4, Inbetriebnahme – VEGA VEGATOR 622 Benutzerhandbuch

Seite 16

Advertising
background image

16

VEGATOR 620 … 622

Inbetriebnahme

12 13 14

t

12 13 14

Füllstand/Druck

Schalt-
punkte

Betriebsart A

Betriebsart B

Transistor

leitend

gesperrt

leitend

gesperrt

Min. Füllstand

Max. Füllstand

12 13 14

t

12 13 14

12 13 14

12 13 14

Füllstand/Druck

Schalt-
punkte

Betriebsart A

Betriebsart B

Transistor

leitend

gesperrt

leitend

gesperrt

Betriebsart A

Betriebsart B

leitend

gesperrt

leitend

gesperrt

2. VEGATOR

1. VEGATOR

Füllstand 1
1. VEGATOR…

Füllstand 2
2. VEGATOR…

Füllstand 2

Füllstand 1

Min. Füllstand

Max. Füllstand

Rel.

Rel.

• Drehen Sie das Potentiometer (1) sehr

langsam im Uhrzeigersinn weiter, bis die
Statusanzeige (2) sich erneut verändert,
d.h. leuchtet bei Betriebsart A, erlischt bei
Betriebsart B. Notieren Sie sich auch diese
Stellung des Potentiometers.

• Bestimmen Sie aus beiden Notierungen

den Mittelwert und stellen Sie diesen am
Potentiometer (1) ein.

• Das Auswertgerät ist damit betriebsbereit.

Bitte mit der Klarsichtabdeckung (15) ver-
schließen.

Der Relais- und Transistorausgang sowie die
Statusanzeige verhalten sich bei Betriebsart
A und B wie zuvor bei „Einstellbeispiel 1“
dargestellt, siehe links oben.

Einstellbeispiel 3

- zwei VEGATOR 620
- als doppelte Einpunktsteuerung (siehe „3.3

Anschlusspläne, Erweiterungsbeispiel“)

- vertikal eingebaute kapazitive Messsonden

Vorgehensweise

• Stellen Sie die Potentiometer (1) der beiden

Auswertgeräte auf 10.

• Befüllen Sie den Behälter bis zum Füll-

stand 1.

• Drehen Sie das Potentiometer (1) des

ersten VEGATOR … sehr langsam gegen
den Uhrzeigersinn, bis dessen Statusan-
zeige (2) sich verändert, d.h. leuchtet bei
Betriebsart B, erlischt bei Betriebsart A.

• Befüllen Sie nun den Behälter bis zum

Füllstand 2.

• Drehen Sie jetzt das Potentiometer (1) des

zweiten VEGATOR … sehr langsam gegen
den Uhrzeigersinn, bis dessen Statusan-
zeige (2) sich verändert, d.h. leuchtet bei
Betriebsart B, erlischt bei Betriebsart A.

• Die beiden Auswertgeräte sind damit be-

triebsbereit.
Bitte jeweils mit der Klarsichtabdeckung
(15) verschließen.

Einstellbeispiel 4

- VEGATOR 622
- Zweipunktsteuerung
- Sensoren: vertikal eingebaute kapazitive

Messsonden oder hydrostatische Druck-
messumformer

Advertising