4 inbetriebnahme, 1 schaltzustand, 3 funktionstabelle – VEGA VEGASWING 75A Benutzerhandbuch
Seite 13: 2 schaltpunkt, Inbetriebnahme, Bewirkt eine schaltpunktverschiebung um ca. 2,5 mm, Abb. 4.1

VEGASWING 71A und 75A
13
Inbetriebnahme
4 Inbetriebnahme
4.1 Schaltzustand
Der Schaltzustand der Elektronik kann bei
geschlossenem Gerät anhand der Leuchtlinse
im Gehäuseoberteil kontrolliert werden.
Durch Vertauschen der Anschlussleitungen
ändern Sie den Schaltzustand des Transistor-
ausgangs (T). Bei der Elektronikversion kon-
taktloser Schalter (C) müssen Sie zum Ändern
des Schaltzustands im Stecker eine Brücke
zwischen Klemme 2 und 3 einsetzen. Sie
können damit die gewünschte Betriebsart
gemäß „4.3 Funktionstabelle“ einstellen (siehe
„3.2 Anschlussplan“).
A = Maximalstanderfassung bzw. Überlauf-
schutz, B = Minimalstanderfassung bzw.
Trockenlaufschutz.
4.2 Schaltpunkt
Der Schaltpunkt der VEGASWING 71A und
75A ist voreingestellt und benötigt keine weite-
ren Veränderungen.
Die Angaben zur Lage des Schaltpunktes
(siehe auch „2.1 Montagehinweise“) beziehen
sich auf das Füllgut Wasser (Dichte 1,0 g/
cm
3
). Bei Medien mit abweichender Dichte
verschiebt sich dieser Schaltpunkt abhängig
von Dichte und Einbauart in Richtung Gehäu-
se oder Schwinggabelende.
Eine Dichteänderung um 0,1 g/cm
3
bewirkt
eine Schaltpunktverschiebung um ca. 2,5 mm.
4.3 Funktionstabelle
Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Schaltzustände in Abhängigkeit der
eingestellten Betriebsart und dem Füllstand. Um die Betriebsart zu wählen, beachten Sie
„3.2 Anschlussplan“.
Betriebsart A
Betriebsart B
Ansprechen
Ausfall der
der Funktions-
Versorgungs-
überwachung
spannung
Füllstand
beliebig
beliebig
Transistor (T)
leitet
sperrt
leitet
sperrt
sperrt
sperrt
Kontaktloser
Schalter (C)
Schalter
Schalter
Schalter
Schalter
Schalter
Schalter
geschlossen
offen
geschlossen
offen
offen
offen
Kontrolleuchte
grün
rot
grün
rot
rot
25 mm
Schaltpunkt
Schaltpunkt bei
geringerer Dichte
Schaltpunkt bei
höherer Dichte
Abb. 4.1
2
1
2
1
2
1
2
1
2
1
2
1