2 montage, 1 einbauhinweise – VEGA VEGAFLEX 52P (Profibus PA) Benutzerhandbuch
Seite 20

20
VEGAFLEX 51P und 52P
Montage
2 Montage
2.1 Einbauhinweise
Seitliche Belastung
Achten Sie darauf, dass das Messseil keinen
starken seitlichen Kräften ausgesetzt ist.
Montieren Sie den VEGAFLEX an einer Stelle
im Behälter, wo keine störenden Einflüsse,
wie z.B. von Rührwerken, Befüllöffnungen etc.
auftreten können.
Seitliche Belastung
Kürzen des Messseils
L
Abzugskräfte
Bei starken Abzugskräften wie sie z.B. bei
schnellem Entleeren oder beim Nachrutschen
von Schüttgütern entstehen, können hohe
Zugbelastungen auftreten.
Wenn eine solche Einbauposition notwendig
ist, dann sollte das Seil nicht abgespannt
werden, sondern nur mit einem Straffgewicht
bestückt sein, da das Seil den Füllgutbewe-
gungen besser folgen kann.
Achten Sie darauf, dass die maximale Zug-
belastung auch von der Behälterdecke auf-
genommen werden kann.
Druck
Bei Über- oder Unterdruck im Behälter ist der
Einschraubstutzen am Gewinde abzudichten.
Verwenden Sie dazu den mitgelieferten Dicht-
ring. Prüfen Sie, ob der Dichtring gegenüber
dem Füllgut beständig ist.
Kürzen des Messseils
Das Seil kann nachträglich gekürzt werden.
Lösen Sie die drei Gewindestifte am Straff-
gewicht (Innensechskant) und drehen Sie die
Gewindestifte heraus. Ziehen Sie das Seil
aus dem Straffgewicht heraus.
Um ein Verspleißen des Stahlseils beim Ab-
schneiden zu verhindern, müssen Sie das
Seil vor dem Kürzen mit einem Lötkolben
oder einer Lötflamme um die Schnittstelle
herum verzinnen oder mit einem Draht oder
Isolierband stramm zusammenbinden. Kür-
zen Sie das Seil mit einer Eisensäge oder
einer Trennscheibe um den gewünschten
Betrag.
Bei isolierten Seilen mit Straffgewicht müssen
Sie die Isolation auf einer bestimmten Länge
entfernen (VEGAFLEX 51: 45 mm;
VEGAFLEX 52: 60 mm). Bei Seilschlaufen
muss das Seil isoliert bleiben.
Geben Sie nach dem Kürzen die neue Seil-
länge ein (siehe „4.2 Bedienung mit dem
Bedienmodul MINICOM“).