VEGA VEGAMET 625 Benutzerhandbuch
Seite 24

24
6 In Betrieb nehmen mit der integrierten Anzeige- und Bedieneinheit
VEGAMET 625 • Zweikanal-HART
28970-DE-130620
→
Geben Sie die gewünschten Parameter über die entsprechenden
Tasten ein und speichern Sie Ihre Eingaben mit [OK].
In diesem Menüpunkt kann jeder Messstelle eine eindeutige Bezeich-
nung gegeben werden, beispielsweise der Messstellenname oder die
Tank- bzw. Produktbezeichnung. In digitalen Systemen und der Doku-
mentation von größeren Anlagen sollte zur genaueren Identifizierung
der einzelnen Messstellen eine einmalige Bezeichnung eingegeben
werden.
→
Geben Sie die gewünschten Parameter über die entsprechenden
Tasten ein und speichern Sie Ihre Eingaben mit [OK].
Unter "Ausgänge" sind die Relais-/Stromausgänge angeordnet. Beim
Relaisausgang muss zunächst die gewünschte Betriebsart ("Überfüll-
sicherung" oder "Trockenlaufschutz") ausgewählt werden.
•
Überfüllsicherung: Relais wird beim Überschreiten des max.
Füllstandes ausgeschaltet (sicherer stromloser Zustand), beim
Unterschreiten des min. Füllstandes wieder eingeschaltet (Ein-
schaltpunkt < Ausschaltpunkt)
•
Trockenlaufschutz: Relais wird bei Unterschreiten des min.
Füllstandes ausgeschaltet (sicherer stromloser Zustand), beim
Überschreiten des max. Füllstandes wieder eingeschaltet (Ein-
schaltpunkt > Ausschaltpunkt)
Zusätzliche Betriebsarten wie "Schaltfenster", "Durchfluss" und "Ten-
denz" sind ausschließlich über PACTware und DTM einstellbar.
Wählen Sie die gewünschte Betriebsart und speichern Sie mit [OK].
Durch Drücken von [->] gelangen Sie zum nächsten Menüpunkt.
1. Geben Sie nun die Bezugsgröße ein, auf die sich die Relais-
schaltpunkte beziehen. Durch Drücken von [->] gelangen Sie
zum nächsten Menüpunkt.
2. Geben Sie nun die Schaltpunkte für das Ein- und Ausschalten
des Relais ein. Die Messgröße, auf der Sie sich darauf beziehen,
kann ebenfalls gewählt werden.
Messstelle - Messstellen-
TAG
Messstelle - Ausgänge -
Relaisausgänge