VEGA VEGAMET 625 Benutzerhandbuch
Seite 41

41
8 Anwendungsbeispiele
VEGAMET 625 • Zweikanal-HART
28970-DE-130620
Der Wasserstand wird vor dem Rechen (Oberwasser) und nach dem
Rechen (Unterwasser) mit je einem VEGAWELL 72 HART gemessen.
Das VEGAMET 625 bildet die Differenz (h3) aus diesen zwei Pegeln
(Messstelle 3). Wird diese zu groß, erfolgt über eines der integrierten
Relais ein Signal, das die Rechenreinigung auslöst. Beispielhaft wird
von einem max. Pegel von 2 m ausgegangen, bei einer Differenz von
20 cm soll die Rechenreinigung gestartet werden.
3
4
5
h1
h3
1
2
Abb. 12: Differenzmessung Rechensteuerung
1 Oberwasser
2 Unterwasser
3 Differenz h3
4 Bezugsebene
5 max. Pegel h1
Folgende Schritte sind zur Einstellung der Messung erforderlich:
•
Auswahl der Anwendung
– Wählen Sie unter "Geräteeinstellungen - Anwendung" den
Eintrag "Standard" aus und bestätigen Sie mit [OK]. Über die
[->]-Taste gelangen Sie zum nächsten Schritt
•
Adressvergabe der Sensoren
– Da beide Sensoren über HART-Multidrop angesprochen
werden, muss zuerst die Sensoradressierung vorgenommen
werden (siehe Kapitel "Inbetriebnahmeschritte")
– Schließen Sie Sensor 1 für das Oberwasser an
– Geben Sie unter "Service - Sensoradresse ändern" im Menü-
punkt "Neue Adresse" die HART-Adresse "01" ein
– Klemmen Sie Sensor 1 wieder ab und schließen Sie Sensor 2
für das Unterwasser an
– Vergeben Sie die HART-Adresse "02"
– Klemmen Sie Sensor 1 wieder an
•
Zuordnung der Eingänge und Messstellen
– Messstelle 1 (Oberwasser): Starten Sie unter "Messstellen
- Messtelle 1 - Eingang - Eingang 1 ändern - Sensorauswahl"
den Menüpunkt "Sensorsuche". Bei korrekter Adressvergabe
müssen anschließend beide Sensoren angezeigt werden. Wäh-
len Sie den ersten Sensor mit der Adresse 01 aus
Beispiel