Parametereinstellungen im detail, Midi-einstellungen, Auswählen eines patch-programms per midi – Yamaha BBT500-110 DE Benutzerhandbuch
Seite 16

46
STATUS
DATA/CTRL
BANK MSB/MAX
BANK LSB/MIN
TOGGLE ON-OFF
/NUMBER OF PGM
DEC
/NO
INC
/YES
MEMORY
EDIT
PC
EDIT
WRITE
/EXIT
±10
8.8.8
.
Parametereinstellungen im Detail
MIDI-Einstellungen
Der BBT500 ist MIDI*-kompatibel und verfügt über eine MIDI-Eingangs-
buchse und eine MIDI-Ausgangsbuchse.
* Was ist MIDI?
MIDI ist die Abkürzung von „Musical Instruments Digital Interface“, ei-
nem international anerkannten Schnittstellenstandard, der MIDI-kom-
patiblen Musikinstrumenten, Computern und anderen MIDI-Geräten
herstellerunabhängig den Austausch von Musikdaten sowie eine ge-
genseitige Steuerung ermöglicht.
Über MIDI-Funktionen können Sie beispielsweise mit einem externen
MIDI-Gerät (Yamaha MIDI Foot Controller MFC-10 u. dgl.) ein Patch-
Programm aus dem Speicher des BBT500 abrufen. Sie können dar-
über hinaus Daten sicherstellen, indem Sie den Inhalt des BBT500-
Speichers an ein Gerät senden, das MIDI-Daten speichern kann (z. B.
Yamaha MDF3).
● Auswählen eines Patch-Programms per MIDI
1
Verbinden Sie die MIDI IN-Buchse am BBT500 über ein MIDI-
Kabel mit der MIDI OUT-Buchse am externen Gerät.
* Verwenden Sie ausschließlich standardmäßige MIDI-Kabel, deren Länge
15 Meter nicht überschreiten darf. Zu große Kabellängen können Funk-
tionsstörungen und andere Probleme verursachen.
MIDI IN
MIDI OUT
Externes MIDI-Gerät
MIDI-Kabel
BBT500
Rückwand
2
Stellen Sie am BBT500 für den MIDI-Empfangskanal und am
externen Gerät für den MIDI-Sendekanal dieselbe Kanalnummer
ein. (Standardkanal: 1)
* MIDI-Daten können nur gesendet bzw. empfangen werden, wenn die
MIDI-Kanäle entsprechend angepasst sind.
2-1
Halten Sie den [FUNCTION]-Schalter mindestens 3 Sekun-
den lang gedrückt (bis “
utL
” auf dem Display erscheint),
um den Utility-Modus aufzurufen.
2-2
Betätigen Sie Speicherschalter [3] bei gedrückt gehaltenem
[MANUAL]-Schalter.
Die aktuelle MIDI-Empfangskanaleinstellung wird auf dem
Display angezeigt (einige Sekunden später erscheint dann
wieder “
utL
”).
3
Richten Sie eine Programmwechselzuordnung* ein. (Standard-
zuordnung →
→
→
→
→ Programmwechselnummer:Speichernummer =
1:1, 2:2, 3:3, 4:4, 5:5, 6:1, 7:2, 8:3...)
* Was ist eine Programmwechselzuordnung
Die Programmwechselzuordnung definiert, welche Speichernummer
(Programm) von einer Programmwechselnummer (über MIDI emp-
fangen) angesteuer t wird. Beispiel: Wenn der BBT500
“Programmwechselnummer 1” von einem externen MIDI-Gerät emp-
fängt, ruft er Speichernummer “3” auf. Diese Zuordnung wird auch
Programmwechseltabelle genannt.
3-1
Halten Sie den [FUNCTION]-Schalter mindestens 3 Sekun-
den lang gedrückt (bis “
utL
” auf dem Display erscheint),
um den Utility-Modus aufzurufen.
3-2
Betätigen Sie Speicherschalter [1] bei gedrückt gehaltenem
[MANUAL]-Schalter.
Die gegenwärtig zugeordnete Programmwechselnummer
wird auf dem Display angezeigt (einige Sekunden später er-
scheint dann wieder “
utL
”).
3-3
Wählen Sie mit Speicherschaltern [1] und [2] die
Programmwechselnummer (1 bis 128), bei deren Empfang
der BBT500 ein Patch-Programm abrufen soll.
Speicherschalter [2] erhöht die Nummer, Speicherschalter [1]
erniedrigt sie.
3-4
Betätigen Sie Speicherschalter [1] bei gedrückt gehaltenem
[MANUAL]-Schalter.
Die Speichernummer (Patch-Programm), die der in Schritt 3-
3 eingestellten Programmwechselnummer gegenwärtig zu-
geordnet ist, wird auf dem Display angezeigt (einige Sekun-
den später erscheint dann wieder “
utL
”).
3-5
Wählen Sie mit Speicherschaltern [1] und [2] die Speicher-
nummer (1 bis 5), deren Patch-Programm der BBT500 bei
Empfang der Programmwechselnummer abrufen soll.
Speicherschalter [2] erhöht die Nummer, Speicherschalter [1]
erniedrigt sie.
3-6
Wiederholen Sie je nach Bedarf Schritte 3-2 bis 3-5.
3-7
Drücken Sie den [FUNCTION]-Schalter, um in den Verstär-
ker-Modus zu schalten.
4
Wenn der BBT500 nun eine Programmwechselnummer von
einem externen Gerät empfängt, die in der Zuordnung definiert
ist, ruft er das entsprechende Patch-Programm (Speicher-
nummer) ab.
* Angaben zum Senden und Empfangen von Programmwechseldaten mit
dem externen Gerät finden Sie in dessen Bedienungsanleitung.
MIDI-Empfangskanal
Programmwechselnummer
Speichernummer
2-3
Stellen Sie den gewünschten MIDI-Empfangskanal (1 bis 16,
ALL oder OFF) mit Speicherschaltern [1] und [2] ein.
Speicherschalter [2] erhöht die Nummer, Speicherschalter [1]
erniedrigt sie.
* “ALL” entspricht der Einstellung “Omni On” (alle Kanäle). In
der Einstellung “OFF” werden keine MIDI-Daten empfangen.