Inhalt – Yamaha PSR-E433 Benutzerhandbuch
Seite 4

4
PSR-E433 – Bedienungsanleitung
Inhalt
Besondere Leistungsmerkmale ......................................... 5
Kompatible Formate und Funktionen................................. 8
Über die Handbücher......................................................... 9
Mitgeliefertes Zubehör ....................................................... 9
Stromversorgung ............................................................. 12
Anschließen von Kopfhörern oder externen
Audiogeräten ............................................................... 13
Anschließen eines Fußschalters an
der SUSTAIN-Buchse.................................................. 13
Grundlegende Bedienungsschritte
Spielen Sie einige der vielen Voices
des Instruments
Auswählen einer Main Voice ........................................... 16
Spielen der Flügel-Voice „Grand Piano“ .......................... 16
Überlagern einer Dual Voice............................................ 16
Spielen einer Split Voice im Bereich für die linke Hand... 17
Verwenden des Metronoms............................................. 18
Harmony-Effekt hinzufügen ............................................. 19
Eigene Sounds einstellen mithilfe der Drehregler
Verwenden der Musikdatenbank ..................................... 22
Spielen mit Patterns wie ein DJ!
Anhören eines Demo-Songs............................................ 24
Auswählen und Wiedergabe eines Songs ....................... 24
Schneller Vorlauf, Schneller Rücklauf und Pause
für Songs ..................................................................... 25
Verwenden der Song-Lesson-Funktion
Drei Arten von Song Lessons .......................................... 26
Üben mit Song Lessons................................................... 26
Übung macht den Meister – Wiederholen & Lernen........ 27
Spurenstruktur eines Songs ............................................ 28
Schnellaufnahme ............................................................. 28
Aufnahme auf einer bestimmten Spur ............................. 29
Löschen eines User-Songs.............................................. 30
Löschen einer bestimmten Spur in einem User-Song ..... 30
Speichern Ihrer bevorzugten
Bedienfeldeinstellungen
Speichern von Bedienfeldeinstellungen im
Registration Memory ................................................... 31
Abrufen von Bedienfeldeinstellungen aus dem
Registration Memory ................................................... 31
Backup-Parameter und Initialisierung
Auswählen eines Reverb-Effekttyps ................................33
Auswählen eines Chorus-Typs ........................................33
Tonhöhensteuerung – Transpose ....................................34
Tonhöhensteuerung – Tuning ..........................................34
Tonhöhensteuerung – das PITCH BEND-Rad.................34
Aufrufen der optimalen Bedienfeldeinstellungen..............34
Ändern der Anschlagsempfindlichkeit der Tastatur..........35
Wählen einer EQ-Einstellung für den besten Sound........35
Parameter, die den Drehreglern zugewiesen sind
Synchronisation eines Arpeggios zur Song-/Style-/
Pattern-Wiedergabe – Arpeggio Quantize ...................39
Arpeggio-Wiedergabe halten mittels Fußschalter/Pedal ..39
Styles (Auto Accompaniment) und Patterns
Style-Variationen – Sections ............................................40
Synchronstoppfunktion.....................................................41
Pattern-Variationen – Sections ........................................42
Ändern des Tempos .........................................................42
Tap Start ..........................................................................42
Einstellen der Lautstärke von Style oder Pattern .............42
Einstellen des Split-Punkts (Teilungspunkt) .....................43
Spielen von Akkorden ohne Style-Wiedergabe................43
Akkordtypen für die Style-Wiedergabe.............................44
Nachschlagen von Akkorden im Chord Dictionary
(Akkordlexikon) ............................................................45
Wiedergabe von BGM (Background Music;
Hintergrundmusik)........................................................46
Zufalls-Song-Wiedergabe ................................................46
Einstellen des Song-Tempos ...........................................47
Tap Start ..........................................................................47
Song-Lautstärke ...............................................................47
Einstellen der Melodie-Voice eines Preset-Songs ...........47
Grundsätzliche Bedienung des Function-Displays...........48
Speichervorgänge auf USB-Flash-Speichermedien 51
Anschließen eines USB-Flash-Speichermediums............52
Formatieren eines USB-Flash-Speichergeräts.................53
Speicher von User-Daten auf einem USB-Flash-
Speichergerät...............................................................54
Speichern eines User-Songs als SMF auf einem
USB-Flash-Speichergerät ............................................55
Laden von User-Daten von einem USB-Flash-
Speichergerät...............................................................56
Laden einer Style-Datei....................................................57
Löschen einer User-Datei auf einem USB-Flash-
Speichergerät...............................................................58
Löschen einer SMF-Datei auf einem USB-Flash-
Speichergerät...............................................................58
Verlassen des File-Control-Displays ................................59
Fehlerbehebung............................................................. 60
Technische Daten .......................................................... 61
Index .............................................................................. 62