Aufheizphase ändern 42, Garraum vorheizen 42, Erweiterte manuelle bedienung – Miele H 5981 BP Benutzerhandbuch
Seite 42: Aufheizphase ändern

Aufheizphase ändern
Bei den Betriebsarten "Heißluft plus",
"Bratautomatic" und "Ober-Unterhitze"
wird der Menüpunkt "Aufheizphase" an-
geboten mit den Auswahlmöglichkei-
ten:
ß schnell
(Werkeinstellung)
Oberhitze-/Grillheizkörper, Ringheiz-
körper und Gebläse werden gleich-
zeitig eingeschaltet, damit das Gerät
möglichst schnell die gewünschte
Temperatur erreicht.
Das Symbol
R
wird angezeigt.
ß normal
Nur die der Betriebsart entsprechen-
den Heizkörper werden eingeschal-
tet, siehe Kapitel "Betriebsarten".
Das Symbol
3
wird angezeigt.
Die Schnell-Aufheizphase sollte bei
einigen Gebäcken (Biskuit, Kleinge-
bäck, Pizza) ausgeschaltet werden,
da sie sonst von oben zu schnell
bräunen.
Schnell-Aufheizung ausschalten
– für einen Garvorgang:
Menüpunkt "Aufheizphase" aufrufen
und "normal" wählen.
Die Schnell-Aufheizung wird auch
ausgeschaltet, wenn Sie eine Tem-
peratur unter 100 °C einstellen.
– generell:
siehe Kapitel "Einstellungen – Auf-
heizphase".
Garraum vorheizen
Die meisten Gerichte können Sie direkt
in den kalten Garraum setzen, um die
Wärme schon während der Aufheizpha-
se zu nutzen.
Nur in einigen Fällen sollten Sie den
Garraum vorheizen.
Bei Heißluft plus zum
– Backen von dunklen Brotteigen,
– Braten von Roastbeef und Filet.
Bei Ober-Unterhitze zum
– Backen von Kuchen und Gebäck mit
kurzer Backzeit (bis ca. 30 Minuten),
– Backen von empfindlichen Teigen
(Biskuit),
– Backen von dunklen Brotteigen,
– Braten von Roastbeef und Filet.
Schalten Sie bei Pizza und bei emp-
findlichen Teigen wie Biskuit oder
Kleingebäck während des Vorhei-
zens die Schnell-Aufheizphase aus.
Dieses Gargut wird sonst von oben
zu schnell gebräunt.
Zum Vorheizen:
^ Betriebsart und Temperatur wählen.
^ Die Aufheizphase abwarten.
Beim Erreichen der eingestellten
Temperatur ertönt ein Signal, wenn
der Signalton eingeschaltet ist, siehe
Kapitel "Einstellungen – Lautstärke –
Signaltöne".
^ Anschließend das Gargut in den Gar-
raum geben.
Erweiterte manuelle Bedienung
42