5 batterieschonbetrieb, Batterieschonbetrieb – SMA Solar Technology AG SUNNY ISLAND 5048 Benutzerhandbuch
Seite 104

Batteriemanagement
SMA Solar Technology AG
104
SI5048-TB-TDE110340
Technische Beschreibung
13.5 Batterieschonbetrieb
Der Sunny Island verfügt über einen ausgefeilten Batterieschonbetrieb. Dieser sorgt dafür, dass bei
niedrigem Energieangebot eine Tiefentladung der Batterie weitestgehend verhindert und damit ein
Totalausfall der Anlage und Schädigung der Batterie vermieden wird.
Der Batterieschonbetrieb verfügt über drei Stufen, die über den Batterieladezustand SOC aktiviert
werden (bei Unterschreiten der jeweiligen Grenze, Parameter „223.05 BatPro1Soc“, „223.06
BatPro2Soc“ und „223.07 BatPro3Soc“):
Stufe 1: Die erste Stufe dient dazu, in Zeiten, in denen die Energie nicht unbedingt benötigt wird (z.B.
nachts), den Sunny Island in den Standby-Zustand zu schalten. Mit dem Parameter „223.01
BatPro1TmStr“ legen Sie den Startzeitpunkt, mit Parameter „223.02 BatPro1TmStp“ legen Sie den
Stoppzeitpunkt fest.
Stufe 2: Die zweite Stufe des Batterieschonbetriebs sorgt dafür, dass der Sunny Island nur noch
innerhalb des Zeitfensters, in dem ein Energieangebot zu erwarten ist, regelmäßig alle zwei Stunden
startet und versucht, von der AC-Seite die Batterie zu laden. Dies wird für Fotovoltaik-Anlagen
tagsüber sein. Hier legen Sie den Startzeitpunkt mit dem Parameter „223.03 BatPro2TmStr“ fest, den
Stoppzeitpunkt mit dem Parameter „223.04 BatPro2TmStp“.
Stufe 3: Die dritte Stufe sorgt dafür, dass die Batterie vor Tiefentladung und damit vor Schädigung
geschützt wird. Hierzu wird der Sunny Island komplett abgeschaltet. Zum Starten siehe Kapitel
9.5 „Wiederinbetriebnahme nach Selbstabschaltung“ (Seite 64).
Für alle drei Stufen gilt, dass der Sunny Island nur dann gestoppt wird, wenn innerhalb von 6 Minuten
kein Batterieladestrom fließt (Grenze ist 3 A Ladestrom).
Standby
Standby
0h
6h
12h
18h
BatPro1TmStp
BatPro1TmStr
Betrieb
24h
Standby
Standby
Regelmäßige
Starts
0h
6h
12h
18h
BatPro2TmStp
BatPro2TmStr
24h