Gerät bedienen, Wie sie das gerät ein- und ausschalten, Wassertank füllen – Neff C87C62N3MC Benutzerhandbuch
Seite 10: Achtung, Gerätetür öffnen und wassertank entnehmen (bild a), Tankdeckel schließen, bis er merklich einrastet, Gerät einschalten, Verbrühungsgefahr, Hinweis, Taste start drücken

10
Gerät bedienen
In diesem Kapitel lesen Sie,
■
wie Sie den Wassertank füllen
■
wie Sie das Gerät ein- und ausschalten
■
was Sie nach jedem Garbetrieb beachten sollten
Wassertank füllen
Wenn Sie die Gerätetür öffnen, sehen Sie rechts den Wasser-
tank.
Achtung!
Geräteschäden durch Verwendung ungeeigneter Flüssigkeiten
■
Verwenden Sie ausschließlich frisches Leitungswasser, ent-
härtetes Wasser oder Mineralwasser ohne Kohlensäure.
■
Ist Ihr Leitungswasser sehr kalkhaltig, empfehlen wir Ihnen
enthärtetes Wasser.
■
Verwenden Sie kein destilliertes Wasser, kein stark chlorid-
haltiges Leitungswasser (> 40 mg/l) oder andere Flüssigkei-
ten.
Informationen zu Ihrem Leitungswasser erhalten Sie bei Ihrem
Wasserwerk. Die Wasserhärte können Sie mit den beiliegenden
Teststreifen prüfen.
Füllen Sie den Wassertank vor jedem Betrieb:
1. Gerätetür öffnen und Wassertank entnehmen (Bild A).
2. Wassertank bis zur Markierung “max“ mit kaltem Wasser fül-
len (Bild B).
3. Tankdeckel schließen, bis er merklich einrastet.
4. Wassertank vollständig bis zum Anschlag einschieben
(BildC).
Der Tank muss bündig mit dem Tankschacht sein (Bild D).
Gerät einschalten
:
Verbrühungsgefahr!
Beim Öffnen der Gerätetür und bei der Entnahme der Garbehäl-
ter können heiße Lebensmittel durch Verziehen der Garbehälter
herausspritzen. Beim Öffnen nicht zu nah am Gerät stehen.
Gerätetür vorsichtig öffnen. Garbehälter vorsichtig entnehmen.
Kinder fernhalten.
Hinweis: Den Garbehälter und den Rost immer in normaler
Gebrauchslage (nicht umgekehrt) verwenden.
1. Auf den Betriebsartenwähler drücken, um ihn auszurasten.
Das Gerät schaltet ein. Im Textdisplay erscheint “Gerät
betriebsbereit“.
2. Betriebsartenwähler drehen, bis die gewünschte Betriebsart
im Textdisplay erscheint.
Im Temperaturdisplay erscheint eine Vorschlagstemperatur.
3. Temperaturwähler drehen, um die Vorschlagstemperatur zu
ändern.
Bei Betriebsarten mit Dampf erscheint in der Elektronikuhr
eine Vorschlagsdauer. Die Symbole
KJ
und
x
(Betriebsdauer) leuchten.
4. Drehwähler drehen, um die Vorschlagsdauer zu ändern.
Die neue Betriebsdauer wird nach 3 Sekunden automatisch
gespeichert.
Sie können die Betriebsdauer auch bei Betriebsarten ohne
Dampf einstellen (siehe Kapitel: Elektronikuhr).
5. Taste Start drücken.
Wenn Sie die Taste Start nicht drücken, ertönt ein Signal und
“Start-Taste drücken“ erscheint im Textdisplay.
Bei der Dampfgarstufe
é
läuft die Betriebsdauer erst nach der
Aufheizzeit ab.
PD[
%
$
'
&
Heizart
Temperaturbereich Vorschlagsdauer
Heißluft
30 - 230 °C
-
Dämpfen
35 - 100 °C
20 Min
Kombibetrieb
120 - 230 °C
30 Min
Regenerieren
100 - 180 °C
10 Min
Gehenlassen
35 - 50 °C
30 Min
Auftauen
35 - 60 °C
30 Min
Sanftgaren
60 - 120 °C
-
Vorwärmen
30 - 70 °C
-
Warmhalten
60 - 100 °C
-
'DPSIJDUVWXIH