Der backofen muss ausgeschaltet sein, Taste 0 ca. 4 sekunden lang drücken, Mit taste @ oder a die grundeinstellung ändern – Bosch HBC84K553 Edelstahl Kompaktgerät mit integrierter Mikrowelle Benutzerhandbuch

Seite 12: Mit taste 0 bestätigen, Zum schluss taste 0 ca. 4 sekunden lang drücken, Automatische abschaltung, Pflege und reinigung, M kurzschlussgefahr, M verbrennungsgefahr, Hinweise

Advertising
background image

12

Der Backofen muss ausgeschaltet sein.

1.

Taste

0

ca. 4 Sekunden lang drücken.

In der Anzeige erscheint die aktuelle Grundeinstellung zur
Signaldauer, z. B.

™‚ƒ

für die Auswahl 2.

2.

Mit Taste

@

oder

A

die Grundeinstellung ändern.

3.

Mit Taste

0

bestätigen.

In der Anzeige erscheint die nächste Grundeinstellung. Sie
können mit Taste

0

alle Ebenen durchgehen und mit

Taste

@

oder

A

ändern.

4.

Zum Schluss Taste

0

ca. 4 Sekunden lang drücken.

Alle Grundeinstellungen sind übernommen.

Sie können Ihre Grundeinstellungen jederzeit wieder ändern.

Automatische Abschaltung

Wenn Sie die Einstellungen an Ihrem Gerät mehrere Stunden

nicht verändert haben, wird die automatische Abschaltung

aktiv. Der Backofen hört auf zu heizen. Wann dies geschieht,

richtet sich nach der eingestellten Temperatur oder Grillstufe.
Automatische Abschaltung wird aktiv

Ein Signal ertönt. In der Anzeige erscheint F8. Der Backofen

hört auf zu heizen.

Drehen Sie den Funktionswähler auf die Nullstellung. Der Back-

ofen ist ausgeschaltet.
Automatische Abschaltung aufheben

Damit die automatische Abschaltung nicht unerwünscht aktiv

wird, stellen Sie eine Dauer ein. Der Backofen heizt, bis die

Dauer abgelaufen ist.

Pflege und Reinigung

Bei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Mikro-

wellengerät lange schön und intakt. Wie Sie Ihr Gerät richtig

pflegen und reinigen erklären wir Ihnen hier.

ã=

Kurzschlussgefahr!

Nie Hochdruck- oder Dampfreiniger für die Reinigung ver-

wenden.

ã=

Verbrennungsgefahr!

Nie das Gerät direkt nach dem Ausschalten reinigen. Gerät

auskühlen lassen.

Hinweise

Kleine Farbunterschiede an der Gerätefront ergeben sich

durch verschiedene Materialien, wie Glas, Kunststoff oder

Metall.

Schatten an der Türscheibe, die wie Schlieren wirken, sind

Lichtreflexe der Backofenlampe.

Email wird bei sehr hohen Temperaturen eingebrannt.

Dadurch können geringe Farbunterschiede entstehen. Das ist

normal und hat keinen Einfluss auf die Funktion. Kanten

dünner Bleche lassen sich nicht voll emaillieren. Sie können

deshalb rau sein. Der Korrosionsschutz wird dadurch nicht

beeinträchtigt.

Unangenehme Gerüche, z.B. nach der Zubereitung von Fisch

können Sie ganz einfach beseitigen. Geben Sie ein paar

Tropfen Zitronensaft in eine Tasse Wasser. Stellen Sie einen

Löffel mit in das Gefäß, um Siedeverzug zu vermeiden. Erhit-

zen Sie das Wasser für 1 bis 2 Minuten mit maximaler Mikro-

wellen-Leistung.

Reinigungsmittel

Damit die unterschiedlichen Oberflächen nicht durch falsche

Reinigungsmittel beschädigt werden, beachten Sie die

Angaben in der Tabelle. Verwenden Sie

keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel,

keine Metall-oder Glasschaber zur Reinigung des Glases an

der Gerätetür.

keine Metall-oder Glasschaber zur Reinigung der Türdich-

tung.

keine harten Scheuerkissen und Putzschwämme,

keine stark alkoholhaltigen Reinigungsmittel.

Waschen Sie neue Schwammtücher vor Gebrauch gründlich

aus.

c3 Betrieb fortsetzten

Art, wie der Betrieb nach dem Öffnen

und wieder Schließen der Backofentür

fortgesetzt wird.
Weiter nach Tür schließen:

aus
*mit

n

Betrieb fortsetzen

aus*

automatisch

-

-

c4 Wartezeit, bis eie Einstellung über-

nommen ist

-

ca. 2 Sek.

ca. 5 Sek.*

ca. 10 Sek.

c5 Betriebsspannung

220-230 V*

230-240 V

-

-

c6 Werkseinstellungen wiederherstellen

Alle Änderungen zurück auf Grundein-

stellungen setzen.

nein*

ja

-

-

Grundeinstellung

Auswahl 0

Auswahl 1

Auswahl 2

Auswahl 3

* Werkseinstellung

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: