M stromschlaggefahr, Störungstabelle, Fehlermeldungen mit e – Bosch HBC86K753 Edelstahl Kompaktgerät mit integrierter Mikrowelle Benutzerhandbuch
Seite 19: Backofenlampe auswechseln, Hinweis, So gehen sie vor, Sicherung im sicherungskasten ausschalten

19
ã=
Stromschlaggefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nur ein von uns
geschulter Kundendienst-Techniker darf Reparaturen durchfüh-
ren.
Störungstabelle
Fehlermeldungen mit E
Wird im Display eine Fehlermeldung mit E angezeigt, drücken
Sie die Taste
0
. Stellen Sie anschließend die Uhrzeit neu ein.
Damit wird die Fehlermeldung gelöscht. Wird der Fehler wieder
angezeigt, rufen Sie den Kundendienst. Bei den Fehler-
meldungen E101, E104 und E106 ist der Mikrowellenbetrieb
weiterhin möglich.
Die Fehlermeldung E011 zeigt an, dass sich evtl. eine Taste
verklemmt hat. Drücken Sie alle Tasten einzeln und prüfen Sie,
ob alle Tasten sauber sind. Wenn die Fehlermeldung bleibt,
rufen Sie den Kundendienst.
Backofenlampe auswechseln
Sie können die Backofenlampe auswechseln. Temperaturbe-
ständige Halogenlampen 12 V, 20 W erhalten Sie beim Kun-
dendienst oder im Fachhandel.
ã=
Stromschlaggefahr!
Nie die Backofenlampe auswechseln, wenn das Gerät ange-
schaltet ist. Ziehen Sie den Netzstecker bzw. schalten Sie die
Sicherung im Sicherungskasten aus.
Hinweis. Nehmen Sie die neue Halogenlampe immer mit einem
trockenen Tuch aus der Verpackung. Dadurch verlängert sich
die Lebensdauer der Lampe.
So gehen Sie vor
1.
Sicherung im Sicherungskasten ausschalten.
2.
Geschirrtuch in den kalten Backofen legen, um Schäden zu
vermeiden.
3.
Glasabdeckung abnehmen. Dazu mit der Hand die Glasab-
deckung unten öffnen
Sollte sich die Glasabdeckung schwer abnehmen lassen,
nehmen Sie einen Löffel zu Hilfe. (Bild A)
4.
Lampe herausziehen und durch den gleichen Lampentyp
ersetzen. (Bild B)
Störung
Mögliche Ursache
Abhilfe / Hinweise
Das Gerät funktioniert nicht.
Sicherung defekt
Sehen Sie im Sicherungskasten nach, ob die
Sicherung in Ordnung ist.
Stecker nicht eingesteckt
Einstecken
Stromausfall
Prüfen Sie, ob die Küchenlampe funktioniert.
Im Display erscheint “Uhrzeit ein-
stellen". Die angezeigte Uhrzeit ist
nicht aktuell.
Stromunterbrechung
Stellen Sie die aktuelle Uhrzeit mit dem
Drehwähler ein und drücken Sie die Taste
0
.
Der Backofen heizt nicht. In der Status-
zeile steht der Text “Demo".
Der Backofen befindet sich im Demomo-
dus
Schalten Sie die Sicherung im Sicherungs-
kasten aus und nach ca. 20 Sekunden wieder
ein. In den nächsten 2 Minuten die Taste
D
4 Sekunden lang gedrückt halten, bis “Demo"
erlischt.
Im Display erscheint “automatische
Abschaltung".
Die automatische Abschaltung wurde aktiv.
Der Backofen heizt nicht mehr.
Drücken Sie eine beliebige Taste. Der Text
erlischt. Sie können wieder einstellen.
Die Mikrowelle schaltet nicht ein.
Tür nicht ganz geschlossen.
Prüfen Sie, ob Speisereste oder ein Fremdkör-
per in der Tür klemmen. Vergewissern Sie
sich, dass die Dichtungsflächen sauber sind.
Sehen Sie nach, ob die Türdichtung verdreht
ist.
Die Mikrowelle wurde nicht gestartet.
Taste
n
drücken.
Das Gerät heizt nicht auf die einge-
stellte Temperatur auf.
Taste
n
wurde nicht gedrückt.
Taste
n
drücken.
Der Mikrowellen-Betrieb wird ohne
erkennbaren Grund abgebrochen.
Die Mikrowelle hat eine Störung.
Tritt dieser Fehler wiederholt auf, rufen Sie
den Kundendienst. Der Backofen-Betrieb
ohne Mikrowelle ist möglich.
Beim Mikrowellen-Betrieb werden die
Speisen langsamer heiß als bisher.
Zu kleine Mikrowellen-Leistung eingestellt. Höhere Leistung wählen.
Eine größere Menge als sonst wurde in
das Gerät gegeben.
Doppelte Menge - fast doppelte Zeit
Die Speisen waren kälter als sonst.
Speisen zwischendurch umrühren oder
wenden.
$
%