Brother MFC 8840D Benutzerhandbuch
Seite 211

FACHBEGRIFFE
193
ZL2eFB-GR-FM7.0
Kontrast:
Einstellung zum Senden und Kopieren eines Dokumen-
tes. Normalerweise wählt das Gerät automatisch die richtige Kon-
trasteinstellung. Für extrem helle oder dunkle Dokumente kann
die passende Einstellung manuell gewählt werden.
Kontrolldruck:
Alle empfangenen und gespeicherten Faxe werden
automatisch auch ausgedruckt, damit bei Stromunterbrechungen
keine Daten verloren gehen.
Kurzwahl:
Zum Speichern einer Rufnummer, die dann durch Drü-
cken der Taste
Tel-Index/Kurzwahl
, dann
#
und Eingabe einer
dreistelligen Kurzwahlnummer aufgerufen werden kann.
Manuelles Senden:
Beim manuellen Senden wird der Hörer eines
externen Telefons abgehoben und dann die Rufnummer gewählt.
Nach Herstellen der Verbindung kann das Dokument manuell
durch Drücken der
Start
-Taste abgeschickt werden.
MFL-Pro Suite:
Nach Installation der MFL-Pro Suite können Sie
das MFC als Drucker, Scanner und PC-Fax verwenden.
OCR (Optical Character Recognition):
Konvertiert einen einge-
scannten Text so, dass er mit einem Textverarbeitungsprogramm
geöffnet und weiterverarbeitet werden kann.
Pulswahl:
In älteren Telefonnetzen verwendetes Wahlverfahren,
bei dem Sie für jede gewählte Ziffer ein Tacken hören.
Rufnummernverzeichnis:
Ein vom Gerät ausgedrucktes Ver-
zeichnis mit allen gespeicherten Rufnummern.
Rundsenden:
Mit dieser Funktion kann ein Fax automatisch an
mehrere Empfänger gesendet werden.
Scannen:
Einlesen eines Dokumentes zum Senden oder Kopieren,
Faxen, Mailen oder zur Bearbeitung am PC.
Sendebericht:
Ein Bericht, der nach jedem Sendevorgang automa-
tisch oder manuell ausgedruckt werden kann, mit Faxnum-
mer/-name des Empfängers, Sendezeit und Sendedatum,
Sendedauer und dem Ergebnis der Übertragung.
Signalton:
Der Signalton ist zu hören, wenn eine Taste gedrückt
wird, ein Fehler auftritt oder das Senden bzw. der Empfang eines
Dokumentes abgeschlossen ist.