Erweitertes hp bladesystem c-class-management – HP ProLiant BL685c G5 Server Blade Benutzerhandbuch
Seite 49

Um bei diesen Betriebssystemen ein Problem mit Kernel-Panik zu vermeiden, verfahren Sie wie folgt:
1
.
Rufen Sie RBSU auf (siehe
„Verwenden von RBSU“ auf Seite 51
2
.
Wählen Sie das Menü „Advanced Options“ (Erweiterte Optionen).
3
.
Wählen Sie für die Option „Linux x64 HPET Workaround“ (Linux x64 HPET-Abhilfe) die Einstellung
„Enabled“ (Aktiviert).
4
.
Speichern Sie die Änderungen, und beenden Sie das Dienstprogramm.
HP arbeitet derzeit zusammen mit Linux-Anbietern an einer Lösung dieses Problems für zukünftige
Versionen dieser Betriebssysteme.Diese Option wird bei neueren Versionen von Red Hat Enterprise Linux
oder SUSE Linux Enterprise Server möglicherweise nicht mehr benötigt.
Softwaretreiber und zusätzliche Softwarekomponenten
HP bietet für Server Blades folgende zusätzliche Softwarekomponenten an:
●
Health and Wellness-Treiber und IML Viewer
●
iLO 2 Management-Schnittstellentreiber
●
Rack-Infrastruktur-Schnittstellentreiber
Für das Betriebssystem Microsoft® Windows® finden Sie diese Komponenten in der HP ProLiant iLO 2
Standard Blade Edition auf der HP Website (
Für das Betriebssystem Linux können Sie diese Komponenten von der HP Website (
) herunterladen.
Informationen zur Verwendung dieser Komponenten unter Linux finden Sie ebenfalls auf der HP Website
(
).
Erweitertes HP BladeSystem c-Class-Management
iLO 2 ist eine Standardkomponente von ProLiant c-Class Server Blades, die die Verwaltung von
Serverzustand und Remote-Server Blades ermöglicht. Die Funktionen dieser Komponente sind über einen
Netzwerk-Client mit einem Webbrowser zugänglich. Neben anderen Funktionen bietet iLO 2 unabhängig
vom Host-Betriebssystem und vom Hostserver eine Möglichkeit zur Verwendung von Tastatur, Maus und
Video (Text und Grafik) an einem Server Blade, wobei der Zustand des Host-Betriebssystems oder des
Host-Server Blade keine Rolle spielt.
iLO 2 bietet einen intelligenten Mikroprozessor, einen abgesicherten Speicher und eine dedizierte
Netzwerkschnittstelle. Aufgrund dieses Designs ist iLO 2 vom Host-Server Blade und dessen Betriebssystem
unabhängig. iLO 2 bietet Fernzugriff auf alle autorisierten Netzwerk-Clients, sendet Alarmmeldungen und
stellt andere Managementfunktionen für Server Blades zur Verfügung.
Mithilfe eines unterstützten Webbrowsers ist Folgendes möglich:
●
Fernzugriff auf die Konsole des Host-Server Blade, einschließlich aller Bildschirme im Text- und
Grafikmodus, mit vollen Steuermöglichkeiten durch Tastatur und Maus.
●
Remote-Einschalten, -Ausschalten oder -Neustarten des Host-Server Blade.
●
Ferngesteuerter Systemstart des Host-Server Blade mit einem virtuellen Datenträger-Image zum
Ausführen eines ROM-Upgrades oder zur Installation eines Betriebssystems
DEWW
Bereitstellungsprogramme für den Server Blade 43