Deww kerberos-authentifizierung 57 – HP Color LaserJet CM4730 MFP-Serie Benutzerhandbuch

Seite 69

Advertising
background image

Legende

Seitenbereich

Verfügbare Informationen bzw. Funktionen

Anmeldeinformationen für die Authentifizierung zum
LDAP-Server verwendet werden.

Wenn die Option „Anmeldeinformationen des
Gerätebenutzers verwenden“ ausgewählt wurde,
werden die Anmeldeinformationen des
Gerätebenutzers, die im Bedienfeld des Benutzers
eingegeben wurden, für den Zugang zum LDAP-
Server verwendet. Diese Methode bietet den Vorteil,
dass weder Benutzernamen noch Kennwörter, die
möglicherweise ablaufen, auf dem Gerät
gespeichert werden müssen.

Wenn die Option „Öffentliche Anmeldeinformationen
verwenden" ausgewählt wurde und
Anmeldeinformationen des Benutzers nicht
verfügbar sind, wird der eingegebene
Benutzername und das eingegebene Kennwort für
den Zugang zum LDAP-Server verwendet. Diese
Methode soll verwendet werden, wenn die
Gerätebenutzer aus irgendeinem Grund keinen
schreibgeschützten Zugang zu den LDAP-Daten
haben.

7

LDAP-Server

Der LDAP-Server entspricht in der Regel dem Kerberos-
Server in der Windows Active Directory-Umgebung.

8

Anschluss

Der Anschluss ist der IP-Anschluss, der auch vom LDAP-
Protokoll verwendet wird, um mit dem LDAP-Server zu
kommunizieren. In der Regel handelt es sich hierbei um
Anschluss 389 oder Anschluss 3268.

9

Suchpfad

Der Suchpfad ist der DN (Distinguished Name,
eindeutiger Name) des Eintrags in der LDAP-
Verzeichnisstruktur, bei dem die Adresssuche beginnen
soll. Ein DN besteht aus Einträgen der Form
„Attribut=Wert“, die durch Kommas getrennt sind.

HINWEIS:

Bei einigen LDAP-Servern kann der

Suchpfad leer bleiben (der Suchstamm wird in
diesem Fall voreingestellt). Beim Suchpfad wird
nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung
unterschieden.

10

Eingegebenen Namen suchen... mit
LDAP-Attribut

Beim Suchen nach den Benutzerinformationen in der
LDAP-Datenbank wird der Inhalt des in diesem Feld
angegebenen Attributs mit dem Benutzernamen
verglichen, der während der Authentifizierung
eingegeben wurde. In der Windows Active Directory-
Umgebung lautet dieses Attribut in der Regel
„sAMAccountName“.

11

Abfragen von E-Mail-Adresse mit Attribut
von

Sobald der Gerätebenutzer in der LDAP-Datenbank
gefunden wurde, kann seine E-Mail-Adresse über das im
Feld „Abfragen von E-Mail-Adresse mit Attribut von“
angegebene Attribut aus der Datenbank abgerufen
werden. In der Windows Active Directory-Umgebung
lautet dieses Attribut in der Regel „mail“.

12

und Name mit Attribut von

Der Anzeigename des Benutzers wird über das im Feld
„und Name mit Attribut von“ angegebene LDAP-Attribut
abgerufen. In der Windows Active Directory-Umgebung
lautet dieses Attribut in der Regel „displayName“.

Tabelle 3-9

Kerberos-Authentifizierung (Fortsetzung)

DEWW

Kerberos-Authentifizierung

57

Advertising