HP StorageWorks DAT 72x10 Automatisches Bandladegerät Benutzerhandbuch
Seite 50

50
Fehlerbehebung
Auf der Vorderseite angezeigte Fehler
“!” in der Bestandsanzeige des
Autoloader-Bedienfelds
Entnehmen Sie die mit dem Ausrufezeichen („!“) gekennzeichnete Kassette
und überprüfen Sie sie auf Beschädigungen. Wenn sie beschädigt ist oder
die empfohlene Nutzungsdauer überschritten ist, entsorgen Sie die Kassette.
Reinigen Sie anderenfalls das Laufwerk und versuchen Sie die Kassette erneut
einzusetzen. Siehe ”
” auf Seite 38. Falls das
Ausrufezeichen bei dieser Kassette erneut angezeigt wird, entsorgen Sie sie.
Weitere Informationen finden Sie unter ”
Übersicht über die Steuertasten des
Auf dem LCD-Bildschirm wird ein
Fehlercode angezeigt oder die
Fehler-LED leuchtet
Ermitteln Sie die Bedeutung des Fehlercodes, versuchen Sie das Problem zu
beheben und schalten Sie das Gerät aus und wieder ein (siehe ”
kann nicht eingelegt oder entnommen werden (auch Fehler 8D)
Seite 53).
SCSI-ID
Die SCSI-ID des Laufwerks wurde
geändert, aber der Host-Server erkennt
die neue ID nicht.
•
Stellen Sie sicher, dass allen an einem Bus angeschlossenen SCSI-
Geräten unterschiedliche SCSI-IDs zugewiesen sind.
•
Starten Sie den Host-Server neu.
•
Bei einem Narrow SCSI-Bus (50-polig) stehen nur SCSI-IDs von 0 bis 7
zur Verfügung.
•
Schalten Sie den Autoloader aus und wieder ein.
Autoloader-Leistung
Der Autoloader führt keine effizienten
Datensicherungen durch.
•
Stellen Sie sicher, dass der Autoloader und das Bandlaufwerk an einen
eigenen SCSI-Bus angeschlossen und nicht per Daisy-Chaining mit
einem anderen Bandlaufwerk oder dem zu sichernden Festplattenlauf-
werk verkettet sind.
•
Der Autoloader muss an einen LVDS SCSI-Bus angeschlossen sein, an
dem sich keine SE-Geräte befinden, da sonst die Leistung des gesamten
Busses auf die SE-Geschwindigkeit reduziert wird.
•
Verwenden Sie für den DAT 72x10 1U-Autoloader einen Ultra160-
oder Ultra320-SCSI-Bus und qualitativ hochwertige LVDS-Kabel.
•
Schließen Sie den Autoloader nicht an einen Narrow SCSI-Bus an.
•
Legen Sie eine andere Kassette ein. Eine alte Kassette kann zu
Leistungsproblemen führen, da einige Stellen nicht mehr beschrieben
werden können und daher mehrere Schreibversuche erforderlich sind.
•
Daten, die sich nur in geringem Maß komprimieren lassen oder bereits
komprimiert sind, senken die Leistung ebenfalls.
•
Prüfen Sie die Größe der Dateien. Viele kleine Dateien wirken sich
negativ auf die Leistung aus.
•
Stellen Sie sicher, dass die Sicherungsanwendung mit Blockgrößen von
32 KB arbeitet. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der
Dokumentation des Sicherungsprogramms.
•
Achten Sie darauf, dass der Backup-Server über genügend Arbeits-
speicher und Verarbeitungsleistung für die Bandbreite der Sicherung
bzw. Wiederherstellung verfügt.
•
Reinigen Sie das Bandlaufwerk. Entsprechende Anleitungen finden Sie
unter ”
Problem
Lösung