Symptominformationen, Diagnoseschritte, Symptominformationen diagnoseschritte – HP ProLiant DL120 G6 Server Benutzerhandbuch
Seite 70

4.
Schalten Sie den Server und die angeschlossenen Peripheriegeräte aus, wenn Sie die Diagnose
am Server offline durchführen. Führen Sie möglichst immer einen ordnungsgemäßen
Systemabschluss durch. Dies bedeutet Folgendes:
a.
Beenden Sie alle Anwendungen.
b.
Beenden Sie das Betriebssystem.
c.
Fahren Sie den Server herunter (siehe
„Herunterfahren des Servers“ auf Seite 13
5.
Trennen Sie alle nicht zum Testen benötigten Peripheriegeräte von der Stromversorgung (alle
Geräte, die für das Hochfahren des Servers nicht notwendig sind). Unterbrechen Sie nicht die
Verbindung zum Drucker, wenn Sie ihn zum Drucken von Fehlermeldungen verwenden
möchten.
6.
Legen Sie alle Werkzeuge bereit, z. B. Torx-Schraubendreher, Loopback-Adapter,
Antistatik-Armband und Software-Utilities, die zur Fehlerbeseitigung erforderlich sind.
HP empfiehlt, die Serverdokumentation mit serverspezifischen Informationen bereitzuhalten.
Symptominformationen
Sammeln Sie vor der Beseitigung eines Serverproblems die folgenden Informationen:
●
Welche Ereignisse gingen dem Fehler voraus? Nach welchem Schritt taucht das Problem auf?
●
Was wurde geändert, seit der Server zuletzt normal gearbeitet hat?
●
Haben Sie kürzlich Hardware oder Software hinzugefügt oder entfernt? Wenn ja, haben Sie ggf.
die entsprechenden Einstellungen im Setup Utility des Servers geändert?
●
Seit wann treten beim Server Problemsymptome auf?
●
Falls das Problem nicht regelmäßig auftritt: wie lange bzw. wie häufig tritt es auf?
Die folgenden Informationen helfen Ihnen, diese Fragen zu beantworten:
●
Führen Sie HP Insight Diagnostics (siehe
„HP Insight Diagnostics“ auf Seite 54
) aus, und sehen
Sie sich auf der Übersichtsseite die aktuelle Konfiguration an bzw. vergleichen Sie sie mit
früheren Konfigurationen.
●
Schlagen Sie in Ihren Hardware- und Software-Aufzeichnungen die entsprechenden
Informationen nach.
●
Nehmen Sie auf die Server-LEDs und deren Status Bezug.
Diagnoseschritte
Um ein Problem effektiv zu beheben, empfiehlt HP Ihnen, mit dem ersten Flussdiagramm in diesem
Abschnitt, „Flussdiagramm zum Diagnosebeginn“ (siehe
„Flussdiagramm zum Diagnosebeginn“
) zu beginnen und dem entsprechenden Diagnosepfad zu folgen. Wenn die anderen
Flussdiagramme keine Lösung beinhalten, befolgen Sie die Diagnoseschritte des „Flussdiagramms
zur allgemeinen Diagnose“ (siehe
„Flussdiagramm zur allgemeinen Diagnose“ auf Seite 63
). Das
Flussdiagramm zur allgemeinen Diagnose stellt einen übergeordneten Fehlerbehebungsweg dar, der
beschritten werden sollte, wenn das Problem nicht serverspezifisch ist oder sich nicht in die anderen
Flussdiagramme einordnen lässt.
DEWW
Fehlerdiagnose
61