Datenblatt der dx2.0, Sicherheitshinweise – Spektrum SPM20220 DX2.0 Benutzerhandbuch
Seite 29

28
MODEL NUMBER
MODEL NAME
GRIP BUTTON C
O/E
END-POINT
ADJUST
SUB-TRIM
SERVO
REVERSING
TRIM VALUES
GRIP LEVER B
STEERING D/R
GRIP
LEVER A
VALUES
1
2
STEERING
THROTTLE
L_____ R_____ F_____ B_____
REV•NORM
REV•NORM
STEERING
THROTTLE
+/–
+/–
%
%
BRAKE EPA
SYSTEM MODE
FUNCTION MODE
DIRECT MODE
Datenblatt der
DX2.0
Verwenden Sie das Datenblatt um alle Einstellungen der einzelnen Programme Ihres DX2.0
Senders festzuhalten. Sie können das Datenblatt beliebig oft kopieren.
DX2.0_anleitung_d.indd 28
14.12.2006 20:30:55
29
Um noch lange Freude an Ihrem Modellbauhobby zu haben, lesen Sie diese Anleitung unbedingt genau durch und beach-
ten Sie vor allem die Sicherheitshinweise.
Wenn Sie Anfänger im Bereich ferngesteuerter Modellflugzeuge, -schiffe oder -autos sind, sollten Sie unbedingt einen
erfahrenen Modellpiloten um Hilfe bitten.
Diese Anleitung ist bei Weitergabe des Senders unbedingt mit auszuhändigen.
"OXFOEVOHTCFSFJDI
Diese Fernsteueranlage darf ausschließlich nur für den vom Hersteller vorgesehenen Zweck, für den Betrieb in nicht mann-
tragenden Fernsteuermodellen eingesetzt werden. Eine anderweitige Verwendung ist verboten.
4JDIFSIFJUTIJOXFJTF
SICHERHEIT IST KEIN ZUFALL
und …
FERNGESTEUERTE MODELLE SIND KEIN
SPIELZEUG
… denn auch kleine Modelle können durch unsachgemäße Handhabung erhebliche Sach- und / oder Personenschäden
verursachen.
Technische Defekte elektrischer oder mechanischer Art können zum unverhofften Anlaufen des Motors und/oder zu herum-
fliegenden Teilen führen, die Sie erheblich verletzen können!
Kurzschlüsse jeglicher Art sind unbedingt zu vermeiden! Durch Kurzschluss können nicht nur Teile der Fernsteuerung
zerstört werden, sondern je nach dessen Umständen und dem Energiegehalt des Akkus besteht darüber hinaus akute
Verbrennungs- bis Explosionsgefahr.
Alle durch einen Motor angetriebenen Teile wie Luft- und Schiffsschrauben, Rotoren bei Hubschraubern, offene Getriebe
usw., stellen eine ständige Verletzungsgefahr dar und dürfen deshalb keinesfalls berührt werden!
Eine schnell drehende Luftschraube kann z. B. einen Finger abschlagen! Achten Sie darauf, dass auch kein sonstiger
Gegenstand mit angetriebenen Teilen in Berührung kommt!
Bei angeschlossenem Antriebsakku oder laufendem Motor gilt: Halten Sie sich niemals im Gefährdungsbereich des
Antriebs auf!
Die Programmierung des Senders darf daher nur bei ausgeschalteter Empfangsanlage erfolgen.
Schützen Sie alle Geräte vor Staub, Schmutz, Feuchtigkeit und anderen Fremdteilen. Setzen Sie diese niemals Vibrationen
sowie übermäßiger Hitze oder Kälte aus. Der Fernsteuerbetrieb darf nur bei „normalen“ Außentemperaturen durchgeführt
werden, d. h., in einem Bereich von - 15° C bis + 55°C. Vermeiden Sie Stoß- und Druckbelastung. Überprüfen Sie die Ge-
räte stets auf Beschädigungen an Gehäusen und Kabeln. Beschädigte oder nass gewordene Geräte, selbst wenn sie wieder
trocken sind, nicht mehr verwenden! Es dürfen nur die von uns empfohlenen Komponenten und Zubehörteile verwendet
werden. Verwenden Sie immer nur zueinander passende, original GRAUPNER Steckverbindungen gleicher Konstruktion
und gleichen Materials. Achten Sie beim Verlegen der Kabel darauf, dass diese nicht auf Zug belastet, übermäßig geknickt
oder gebrochen sind. Auch sind scharfe Kanten eine Gefahr für die Isolation. Achten Sie darauf, dass alle Steckverbin-
dungen fest sitzen. Beim Lösen der Steckverbindung nicht an den Kabeln ziehen.
Es dürfen keinerlei Veränderungen an den Geräten durchgeführt werden. Vermeiden Sie Verpolungen und Kurzschlüsse
jeglicher Art, die Geräte sind dagegen nicht geschützt.
Vorsicht: Austausch oder Veränderung von Teilen, die nicht ausdrücklich von der
Zulassungsstelle erlaubt sind, können die Betriebserlaubnis ungültig machen.
Dieses Produkt enthält einen Funksender mit drahtloser Technik, der getestet wurde und dessen
Übereinstimmung mit den anzuwendenden Vorschriften festgestellt wurde. Einen Funksender betreffend im
Frequenzbereich von 2.400 GHz bis 2.4835 GHz.
Sicherheitshinweise
DX2.0_anleitung_d.indd 29
14.12.2006 20:30:55
werden. Verwenden Sie immer nur zueinander passende, originale Steckverbindungen gleicher Konstruktion und gle-
ichen Materials. Achten Sie beim Verlegen der Kabel darauf, dass diese nicht auf Zug belastet, übermäßig geknickt oder
gebrochen sind. Auch sind scharfe Kanten eine Gefahr für die Isolation. Achten Sie darauf, dass alle Steckverbindungen
festsitzen. Beim Lösen der Steckverbindung nicht an den Kabeln ziehen.
Es dürfen keinerlei Veränderungen an den Geräten durchgeführt werden. Vermeiden Sie Verpolungen und Kurzschlüsse
jeglicher Art, die Geräte sind dagegen nicht geschützt.