Dx2.0-setup- schnell- anleitung (fortsetzung), Dx2.0 mit digitaler spektrum- modulation, Servo-umkehr – Spektrum SPM20220 DX2.0 Benutzerhandbuch
Seite 5: Endpunkt wegeeinstellung

4
Servo-Umkehr
1. Drücken Sie bei eingeschaltetem Sender auf die
SCROLL-Taste, um den Funktionsmodus
anzuwählen.
2. Drücken Sie die
SCROLL-Taste so oft, bis „REV.NORM“ (Lenkrichtung: normal) in
der Anzeige steht. ST zeigt an, dass Sie sich in der Anzeige für die Lenkservo-Umkehr
befinden.
3. Drücken Sie auf die
INCREASE (grösser)- oder DECREASE (kleiner)-Taste, um den
Cursor auf die gewünschte Servorichtung (REV.NORM) zu stellen.
4. Drücken Sie auf die Taste
CHANNEL (Kanal), um in die Anzeige Servo-Umkehr zu
gelangen.
5. Wiederholen Sie Schritt 3, um die Ausschlagrichtung des Gasservos auszuwählen.
Endpunkt Wegeeinstellung
1. Von der Funktion Servoumkehr aus drücken Sie einmal die
SCROLL Taste um Zugriff
auf die Endpunkt Wegeeinstellungsfunktion zu haben. (In der EPA Anzeige erscheint
„ST“.
Einstellen der Richtungssteuerung
2. Drehen Sie das Lenkrad in die Richtung (links oder rechts), die Sie einstellen wollen.
3. Drücken Sie auf
INCREASE (grösser) oder DECREASE (kleiner), um den
gewünschten Ausschlag einzustellen.
Gashebel Einstellung
4. Drücken Sie einmal auf die Taste CHANNEL. In der Anzeige erscheint „FWD“.
5. Bewegen Sie den Gasgriff in die Richtung (vor oder zurück), die Sie einstellen wollen.
Bewegen Sie den Gasgriff in die Richtung (vor oder zurück), die Sie einstellen wollen.
6. Drücken Sie auf
INCREASE (grösser) oder DECREASE (kleiner), um den
gewünschten Ausschlag einzustellen.
DX2.0-Setup-
Schnell-
anleitung
(Fortsetzung)
SCROLL
ENTER
CHANNEL
INCREASE
CLEAR
DECREASE
st
REV • NORM
–
zeigt den aktuell gewählten Kanal an
ST = Lenkung
TH = Gas
Zeigt die aktuelle Servo-Ausschlagrichtung an
Zeigt den aktuellen Wert der Wegeeinstellung an
STR = Lenkung rechts
STL = Lenkung links
FWD = Gasgriffstellung vorwärts
BRM = Griffstellung Bremse (rückwärts = Umkehr)
Zeigt den aktuellen Wert an
st
100
E P A
–
–
DX2.0_anleitung_d.indd 4
14.12.2006 20:30:50
5
Das DSM-System arbeitet im 2,4 MHz-Band, d.h. auf 2400 MHz.Diese (ultra-)hohe Frequenz
bietet einen bedeutsamen Vorteil: sie liegt ausserhalb der im Modell, z.B vom Motor oder
dem Regler, erzeugten Störungen. All die vielschichtigen Probleme, die man zur Zeit dank
der vom Modell erzeugten Störungen im 27 MHz oder 35/40 MHz-Band stösst, werden
mit diesem System ausgeschaltet. Das DSM-System benützt die Direkte Sequenzielle
Spread-Spectrum-Modulation (Direct Sequencing Spread Spektrum modulation), um auf
einer einzigen Frequenz ein breites Signal zu erzeugen. Die FCC-Behörde verlangt, dass
solche Systeme „intelligent“ (smart) sind – sie müssen über eine Technik verfügen, mit
der Frequenzkollisionen verhindert werden, wenn ein System angeschaltet wird. Dabei
wird das 2,4 GHz-Band durchgescannt und ein noch nicht belegter Kanal gewählt, erst
dann beginnt das Senden uaf diesem freien Kanal. Es sind 79 Kanäle verfügbar, und
die Wahrscheinlichkeit, dass ein DSS-Spread-Spectrum-System ein anderes stört, liegt
astronomisch weit weg. Der 2,4 GHz-Bereich umfasst 79 Kanäle. Im unwahrscheinlichen
Fall, dass der Bereich voll belegt ist, kann das 80. System keine Verbindung herstellen oder
Störungen verursachen, da es im Wartezustand weiter prüft, ob ein Kanal frei wird.
DX2.0 mit
digitaler
Spektrum-
Modulation
DX2.0_anleitung_d.indd 5
14.12.2006 20:30:51