M: manuelle belichtungssteuerung, Manuelle belichtungssteuerung, 0 51): der benutzer steuert so – Nikon D7100 Benutzerhandbuch
Seite 79

51
#
M
: Manuelle Belichtungssteuerung
Bei der manuellen Belichtungssteuerung stellen Sie sowohl
Belichtungszeit als auch Blende selbst ein. Drehen Sie das hintere
Einstellrad bei eingeschalteten Belichtungsmessern, um eine
Belichtungszeit zu wählen, und das vordere Einstellrad, um die Blende
einzustellen. Die Belichtungszeit kann auf »
v« oder auf Werte
zwischen 30 s und
1
/
8000
s eingestellt werden, oder der Verschluss kann für
eine Langzeitbelichtung beliebig lange offen gelassen werden (Langzeitbelichtung (B)/
A oder Langzeitbelichtung (T)/%, 0 52). Die Blende kann auf Werte zwischen der
kleinsten und der größten für das Objektiv verfügbaren Blende gestellt werden.
Verwenden Sie die Belichtungsskalen, um die Belichtung zu überprüfen.
Belichtungszeit
Blende
Hinteres Einstellrad
Vorderes Einstellrad
A
AF-Micro-NIKKOR-Objektive
Wenn ein externer Handbelichtungsmesser verwendet wird, muss das Belichtungsverhältnis nur
dann berücksichtigt werden, wenn die Blende mit dem Blendenring eingestellt wird.
A
Die Belichtungsskala
Wenn eine andere Belichtungszeit als »Langzeitbelichtung (B)« (
A) oder »Langzeitbelichtung
(T)« (
%) ausgewählt ist, zeigt die Belichtungsskala im Sucher an, ob das Foto bei den aktuellen
Einstellungen über- oder unterbelichtet wäre. Abhängig von der für die Individualfunktion b2
ausgewählten Option (»Schrittweite Bel.-steuerung«,
0 234), wird der Wert der Unter- oder
Überbelichtung in Schrittweiten von
1
/
3
LW oder
1
/
2
LW angezeigt (die unten gezeigten
Abbildungen zeigen die Anzeige im Sucher, wenn für die Individualfunktion b2 »1/3 LW«
ausgewählt ist). Wenn die Grenzwerte des Belichtungsmess- oder Belichtungssteuerungssystems
von Live-View überschritten werden, blinkt die Anzeige.
Optimale Belichtung
Unterbelichtung um
1
/
3
LW
Überbelichtung um über 2 LW
A
Weitere Informationen
Informationen darüber, wie Sie die Belichtungsskalen umkehren können, sodass die negativen
Werte auf der rechten und die positiven Werte auf der linken Seite angezeigt werden, finden Sie
unter der Individualfunktion f8 (»Skalen spiegeln«,