Nikon D90 Benutzerhandbuch
Seite 260

240
n
Filter
• Nikon-Filter können in drei Gruppen eingeteilt werden: Schraubfilter, Steckfilter
und Hinterlinsenfilter. Verwenden Sie nur Original-Nikon-Filter; Filter anderer
Hersteller können den Autofokus oder die elektronische Einstellhilfe behindern.
• Linear-Polfilter können mit der D90 nicht verwendet werden. Verwenden Sie
stattdessen den Zirkular-Polfilter C-PL.
• Als Frontlinsenschutz eignen sich NC-Filter oder der Filter L37C.
• Bei Aufnahmen mit Filter kann ein Moiré auftreten, wenn das Motiv vor einem
hell leuchtenden Hintergrund aufgenommen wird oder wenn sich im Bildfeld
eine helle Lichtquelle befindet.
• Nikon empfiehlt, bei Filtern mit einem Filterfaktor größer 1,0 die mittenbetonte
Belichtungsmessung einzustellen. Es handelt sich dabei um folgende Filter: Y44,
Y48, Y52, O56, R60, X0, X1, C-PL, ND2S, ND4, ND4S, ND8, ND8S, ND400, A2, A12,
B2, B8 und B12.
Externe
Blitzgeräte
(Seite 233)
• Nikon-Blitzgeräte SB-900, SB-800, SB-600 und SB-400
• Nikon-Blitzgerät SB-R200 (Slave-Blitzgerät für kabelloses Multiblitzen)
• Infrarot-Fernsteuerungseinheit SU-800 (für kabelloses Multiblitzen)
Software
• Capture NX 2: Umfangreiche Bildbearbeitungssoftware.
• Camera Control Pro 2: Mit Camera Control Pro 2 lässt sich die Kamera vom Computer
aus fernsteuern. Aufgenommene Bilder können direkt auf der Festplatte des
Computers gespeichert werden.
Hinweis
: Aktualisieren Sie die Programme auf die neueste Version. Die meisten
Nikon-Programme verfügen über eine automatische Update-Funktion, die bei einer
bestehenden Internetverbindung nach Aktualisierungen sucht.
Gehäusedeckel
Gehäusedeckel BF-1B und BF-1A
: Wenn kein Objektiv an der Kamera montiert ist,
verhindert der Gehäusedeckel, dass sich Staub auf dem Spiegel, dem
Sucherbildschirm oder dem Tiefpassfilter ablagert.